agentenbezogene Faktoren:
1. Infektiosität: Die Fähigkeit eines Mikroorganismus, Infektionen zu verursachen.
2. Pathogenität: Der Grad der durch einen Mikroorganismus verursachten Gewebeschäden.
3. Virulenz: Die Kombination von Infektiosität und Pathogenität.
4. Antigene Variation: Die Fähigkeit eines Mikroorganismus, seine Oberflächenantigene zu verändern, sodass es der Immunantwort des Wirts entgehen kann.
5. Toxigenität: Die Fähigkeit eines Mikroorganismus, Giftstoffe zu produzieren.
hostbezogene Faktoren:
1. Spezies: Verschiedene Arten von Wirten haben unterschiedliche Anfälligkeit für verschiedene Mikroorganismen.
2. Alter: Säuglinge, ältere Menschen und immungeschwächte Personen sind anfälliger für eine Infektion.
3. Geschlecht: Einige Infektionen sind in einem Geschlecht häufiger als das andere.
4. Ernährungsstatus: Unterernährung kann die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen.
5. Genetische Faktoren: Einige Individuen sind genetisch anfälliger für bestimmte Infektionen.
6. Immunstatus: Personen mit geschwächtem Immunsystem sind anfälliger für Infektionen.
Umweltfaktoren:
1. Temperatur: Einige Mikroorganismen wachsen am besten bei bestimmten Temperaturen, die ihre Übertragung beeinflussen können.
2. Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann die Übertragung einiger Mikroorganismen erhöhen.
3. Wasserqualität: Kontaminiertes Wasser kann wasserbetriebes Infektionen übertragen.
4. Lebensmittelsicherheit: Unsicherer Lebensmittelhandhabung und Konsum von kontaminierten Lebensmitteln können Lebensmittelinfektionen übertragen.
5. Sanitär: Schlechte Sanitärpraktiken können die Übertragung von Infektionen erhöhen.
6. Crowding: Ein enger Kontakt mit infizierten Personen kann die Übertragung von Infektionen erhöhen.
7. Vektor übertragbar: Insekten und andere Tiere können Infektionen von einem Wirt zum anderen übertragen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber