1. Physische Barrieren:
- Haut:Die äußerste Schicht unserer Haut fungiert als physikalische Barriere und verhindert, dass Krankheitserreger in den Körper eindringen.
- Schleimhäute:Diese säumen die Atemwege, den Verdauungstrakt und den Urogenitaltrakt und halten Krankheitserreger fest und verhindern deren Eindringen.
- Speichel, Schleim und Tränen:Diese Sekrete enthalten Substanzen, die Mikroorganismen hemmen oder abtöten können.
2. Angeborenes Immunsystem:
- Phagozyten:Spezialisierte Immunzellen (Neutrophile, Makrophagen) verschlingen und verdauen fremde Partikel und Mikroorganismen.
- Natürliche Killerzellen (NK-Zellen):Sie erkennen und eliminieren abnormale oder infizierte Zellen ohne vorherige Sensibilisierung.
- Entzündung:Tritt als Reaktion auf Gewebeschäden oder Infektionen auf und fördert die Durchblutung und die Rekrutierung von Immunzellen im betroffenen Bereich.
- Fieber:Eine erhöhte Körpertemperatur kann das Wachstum hemmen oder einige Krankheitserreger abtöten.
- Interferone:Proteine, die von infizierten Zellen freigesetzt werden, um die Virusreplikation in benachbarten Zellen zu hemmen.
3. Erworbenes Immunsystem:
- Antigen-Präsentation:Spezialisierte Zellen (Antigen-präsentierende Zellen) präsentieren prozessierte Antigene (Teile von Krankheitserregern) auf ihrer Oberfläche zur Erkennung durch Immunzellen.
- B-Zellen:Produzieren Antikörper, die spezifisch an Antigene binden und Krankheitserreger zur Zerstörung oder Neutralisierung markieren.
- T-Zellen:Verschiedene Arten von T-Zellen haben verschiedene Funktionen, darunter das Abtöten infizierter Zellen (zytotoxische T-Zellen), die Regulierung von Immunantworten (Helfer-T-Zellen) und die Bereitstellung zellulärer Immunität (Gedächtnis-T-Zellen).
- Gedächtniszellen:Nach einer Infektion behält das Immunsystem Gedächtniszellen zurück, die den gleichen Krankheitserreger bei künftigen Kontakten schnell erkennen und darauf reagieren.
Diese Abwehrmechanismen arbeiten zusammen, um den Körper vor Krankheiten zu schützen. Wenn ein Krankheitserreger diese Abwehrkräfte durchbricht, werden spezielle Immunreaktionen ausgelöst, um die Infektion abzuwehren. Das Verständnis dieser natürlichen Abwehrkräfte hilft Forschern bei der Entwicklung von Impfstoffen und Therapien, um die Fähigkeit des Körpers zur Bekämpfung von Krankheiten zu stärken und zu verbessern.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber