- Erste Begegnung :Wenn das Pestbakterium (Yersinia pestis) durch einen Flohbiss in Ihren Körper eindringt, setzen lokale Hautzellen an der Infektionsstelle chemische Signale frei, die verschiedene Immunzellen anlocken.
- Phagozyten und Entzündung :Phagozyten, einschließlich Makrophagen und Neutrophile, verschlingen und töten die Bakterien. Dieser Prozess verursacht eine Entzündung, die zu Symptomen wie Schwellung, Rötung und Schmerzen führt.
- Adaptive Immunantwort :Die anfängliche Entzündungsreaktion löst die adaptive Immunantwort aus. Spezielle Antigen-präsentierende Zellen verarbeiten und transportieren Antigene (Teile der Pestbakterien) zu den Lymphknoten.
- Aktivierung von T-Zellen :In den Lymphknoten erkennen T-Zellen die von den Antigen-präsentierenden Zellen präsentierten Antigene. Dadurch werden sowohl zytotoxische T-Zellen (die infizierte Zellen direkt töten) als auch T-Helferzellen aktiviert. Helfer-T-Zellen sezernieren Zytokine, die andere Immunzellen aktivieren und B-Zellen zur Produktion von Antikörpern anregen.
- Antikörperproduktion :B-Zellen erkennen die Pestbakterien oder Bakterienfragmente und differenzieren sich zu Plasmazellen, die spezifische Antikörper produzieren, die sich gegen die Pestbakterien richten.
- Neutralisierung und Opsonisierung :Antikörper können die Pestbakterien direkt neutralisieren, indem sie sich an sie binden und so deren Anheftung und Eindringen in Wirtszellen verhindern. Darüber hinaus können Antikörper Bakterien für die Zerstörung durch Phagozyten durch einen Prozess namens Opsonisierung markieren.
- Komplementaktivierung :Einige Antikörper können das Komplementsystem aktivieren, bei dem es sich um eine Kaskade von Immunproteinen handelt. Die Aktivierung des Komplementsystems kann zur Bildung von Poren auf der Bakterienoberfläche führen, was zu einer bakteriellen Lyse (Zerstörung) und einer erhöhten Phagozytose führt.
- Bildung von Gedächtniszellen :Während der Immunantwort werden Gedächtnis-B-Zellen und Gedächtnis-T-Zellen gebildet. Diese Zellen „erinnern“ sich an den spezifischen Erreger und sorgen so für eine langfristige Immunität. Wenn Sie in Zukunft auf die Pestbakterien stoßen, kann Ihr Immunsystem schneller und stärker reagieren und so möglicherweise schwere Erkrankungen verhindern.
Impfungen spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz vor der Beulenpest, indem sie das Immunsystem stimulieren, ohne den Menschen direkt den lebenden Bakterien auszusetzen. Impfstoffe wirken, indem sie geschwächte oder abgetötete Pestbakterien oder spezifische Antigene einschleusen, wodurch der Körper eine schützende Immunität entwickeln kann, ohne dass das Risiko einer vollständigen Krankheit besteht.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften