So verursacht CT Schäden auf zellulärer Ebene:
Bindung an Darmepithelzellen:CT bindet an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Darmepithelzellen. Durch diesen Bindungsprozess gelangt das Toxin in die Zellen.
Aktivierung der Adenylatzyklase:Im Inneren der Zellen aktiviert CT ein Enzym namens Adenylatzyklase. Diese Aktivierung führt zu erhöhten intrazellulären Spiegeln von zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP), einem sekundären Botenstoff, der an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt ist.
Störung des Flüssigkeits- und Elektrolyttransports:Die durch CT verursachten erhöhten cAMP-Spiegel stören den normalen Transport von Flüssigkeiten und Elektrolyten durch das Darmepithel. Dies führt zur Sekretion großer Mengen an Wasser und Elektrolyten in das Darmlumen, was zu schwerem wässrigen Durchfall führt.
Beeinträchtigte Nährstoffaufnahme:Die Schädigung des Darmepithels beeinträchtigt auch die Nährstoffaufnahme. Der Verlust lebenswichtiger Flüssigkeiten und Elektrolyte sowie die beeinträchtigte Nährstoffaufnahme können zu Mangelernährung und Dehydrierung führen.
Entzündungsreaktion:Die Schädigung der Darmzellen löst eine Entzündungsreaktion aus, die durch die Freisetzung verschiedener Entzündungsmediatoren wie Zytokine und Chemokine gekennzeichnet ist. Diese Entzündungsreaktion trägt zusätzlich zu den Cholera-Symptomen bei, darunter Durchfall und Bauchschmerzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Choleratoxin Schäden auf zellulärer Ebene verursacht, indem es die normale Funktion der Darmepithelzellen stört. Das Toxin bindet an Rezeptoren auf der Zelloberfläche, aktiviert die Adenylatcyclase und führt zu einer Störung des Flüssigkeits- und Elektrolyttransports, einer beeinträchtigten Nährstoffaufnahme und einer Entzündungsreaktion. Diese zellulären Auswirkungen äußern sich in schwerem Durchfall, Dehydrierung und anderen mit Cholera verbundenen Symptomen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften