1. Erkennung und Erkennung:
- Das körpereigene Immunsystem erkennt zunächst das Vorhandensein fremder Substanzen oder Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Pilze. Immunzellen, sogenannte Makrophagen und dendritische Zellen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Bekämpfung dieser Krankheitserreger.
2. Aktivierung der Immunantwort:
- Sobald die Krankheitserreger erkannt werden, wird das Immunsystem aktiviert und verschiedene Immunzellen beginnen zu reagieren. Der Prozess beinhaltet die Freisetzung chemischer Botenstoffe, sogenannte Zytokine, die als Signale zur Auslösung der Immunabwehr dienen.
3. Entzündungsreaktion:
- Als Reaktion auf die Infektion löst der Körper eine Entzündungsreaktion aus. Dies beinhaltet eine erhöhte Durchblutung, eine Erweiterung der Blutgefäße und die Migration von Immunzellen zum Infektionsort. Die Entzündung kann zu Symptomen wie Fieber, Schwellung, Schmerzen und Rötung führen.
4. Neutrophile und Phagozytose:
- Neutrophile, eine Art weißer Blutkörperchen, gehören zu den ersten, die auf eine Infektion reagieren. Sie fungieren als Fresszellen und verschlingen und verdauen die eindringenden Krankheitserreger.
5. Aktivierung von B-Zellen und Antikörperproduktion:
- B-Zellen, eine andere Art weißer Blutkörperchen, spielen eine entscheidende Rolle bei der adaptiven Immunantwort des Körpers. Beim Auftreffen auf ein Antigen (eine vom Immunsystem erkannte Fremdsubstanz) vermehren sich B-Zellen und differenzieren sich zu Plasmazellen, die spezifische Antikörper gegen den Erreger produzieren.
6. Antikörpervermittelte Reaktion:
- Antikörper binden an die Antigene auf der Oberfläche des Krankheitserregers und verhindern so deren Eindringen in Wirtszellen oder neutralisieren deren toxische Wirkung. Diese Antikörper erleichtern auch den Prozess der Phagozytose, indem sie die Krankheitserreger zur Zerstörung markieren.
7. Aktivierung von T-Zellen:
- T-Zellen sind entscheidend für die Orchestrierung zellulärer Immunantworten. Helfer-T-Zellen erkennen Antigen-präsentierende Zellen und interagieren mit ihnen, die verarbeitete Antigene auf ihrer Oberfläche anzeigen. Diese Interaktion regt die T-Helferzellen dazu an, Zytokine freizusetzen, die andere Immunzellen, einschließlich zytotoxischer T-Zellen, aktivieren.
8. Zytotoxische T-Zell-Reaktion:
- Zytotoxische T-Zellen (auch Killer-T-Zellen genannt) zielen auf infizierte Wirtszellen ab und zerstören diese oder töten die eindringenden Krankheitserreger direkt ab.
9. Bildung von Gedächtniszellen:
- Während einer Infektion differenzieren sich einige T- und B-Zellen zu Gedächtniszellen, die noch lange nach der Heilung der Infektion im Körper verbleiben. Gedächtniszellen stellen ein immunologisches Gedächtnis bereit und sorgen so für eine schnellere und robustere Reaktion auf denselben Krankheitserreger, wenn dieser in der Zukunft erneut auftritt.
10. Auflösung und Immunregulierung:
- Sobald die Infektion unter Kontrolle ist, lässt die Immunantwort allmählich nach. Regulierungsmechanismen innerhalb des Immunsystems tragen dazu bei, dass die Immunantwort nicht überreagiert und das eigene Gewebe des Wirts schädigt. Die Entzündungsreaktion wird abgeklungen und geschädigtes Gewebe beginnt sich zu reparieren und zu heilen.
Diese allgemeine Übersicht bietet einen Überblick über die Reaktion des Körpers auf eine Infektionskrankheit. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die spezifische Immunantwort je nach Art des Infektionserregers, dem Immunstatus des Wirts und anderen Faktoren, die den Gesamtverlauf der Krankheit beeinflussen, stark variieren kann.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften