Die DFA-Färbung klinischer Proben direkt auf einem Objektträger (z. B. Abstriche von Hautläsionen) hat sich als schnelle, empfindliche und spezifische Methode erwiesen, die in einem BSL-3-Labor durchgeführt werden kann. DFA war die tragende Säule der Labordiagnostik für Pocken in einem Referenzlabor der WHO.
Elektronenmikroskopie
Negativkontrast-EM ermöglicht eine schnelle Laboridentifizierung von Pockenvirionen anhand ihrer charakteristischen Morphologie, die sich vom Erscheinungsbild anderer Pockenviren unterscheidet. Pockenviruspartikel, die mittels EM in klinischen Proben von Hautläsionen beobachtet werden, sind typischerweise kugelförmig, haben einen Durchmesser von 250–270 nm und enthalten die typischen „hantelförmigen“ Seitenkörper.
Nukleinsäureamplifikationstests (NAATs)
Der PCR-Test, der auf eine Region des A-Typ-Inklusionsgens (ATI) abzielt, erwies sich als sehr empfindlicher Labortest, der eine zuverlässige Erkennung und Unterscheidung von Pockenviren von anderen Orthopoxviren ermöglichte. Primer und Sonden, die aus konservierten Regionen des ATI-Gens ausgewählt wurden, wurden erfolgreich zum Nachweis von Variolavirus-DNA in klinischen Pockenproben getestet.
Histopathologie
Die lichtmikroskopische Untersuchung der Histopathologie von Hautläsionen kann nützliche diagnostische Hinweise liefern, wenn ein hoher Verdacht auf Pocken besteht, insbesondere wenn das Gewebe zu einem frühen Zeitpunkt (4–6 Tage) in der Entwicklung der Läsionen entnommen wird. Die Hauptmerkmale der Histologie von Pocken-Hautläsionen sind (a) epidermale Hyperplasie mit ballonartiger Degeneration, Nekrose und Bildung mehrkerniger Riesenzellen; (b) Hautödem im Zusammenhang mit Vaskulitis und einem perivaskulären Infiltrat; und (c) Vorhandensein intrazytoplasmatischer Einschlusskörperchen in der Epidermis.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften