1. Zwerchfellkontraktion :Während des Trainings nimmt die Intensität der Atmung zu, was zu einer stärkeren Kontraktion des Zwerchfellmuskels führt. Das Zwerchfell ist der Hauptmuskel, der für die Inspiration verantwortlich ist und eine entscheidende Rolle beim Ansaugen von Luft in die Lunge spielt. Wenn sich das Zwerchfell mit größerer Kraft zusammenzieht, bewegt es sich nach unten und wird flacher, wodurch ein größeres Luftvolumen eingeatmet werden kann.
2. Rekrutierung der Atemmuskulatur :Neben dem Zwerchfell werden bei sportlicher Betätigung auch andere Atemmuskeln rekrutiert, beispielsweise die Interkostalmuskeln zwischen den Rippen. Diese Muskeln tragen dazu bei, den Brustkorb anzuheben und die Brusthöhle weiter zu erweitern, wodurch das Lungenvolumen vergrößert wird.
3. Erhöhte Atemfrequenz :Die Atemfrequenz oder die Anzahl der Atemzüge pro Minute erhöht sich typischerweise während des Trainings. Dies ermöglicht häufigere Ein- und Ausatmungszyklen, verbessert den Gasaustausch und deckt den erhöhten Sauerstoffbedarf des Körpers.
4. Reduzierter Atemwegswiderstand :Sport kann zu einer leichten Erweiterung der Atemwege führen, was zu einer Verringerung des Atemwegswiderstands führt. Dieser verringerte Widerstand erleichtert das Ein- und Ausströmen der Luft in die Lunge und ermöglicht so ein erhöhtes Atemzugvolumen.
5. Erhöhte Durchblutung der Atemmuskulatur :Während des Trainings erhöht sich die Durchblutung der Atemmuskulatur, wodurch diese mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Dieser erhöhte Blutfluss verbessert die Fähigkeit der Muskeln, sich kräftig zusammenzuziehen und den erhöhten Atembedarf aufrechtzuerhalten.
6. Atemantrieb :Das Atemzentrum des Gehirns reagiert auf die erhöhte Stoffwechselrate während des Trainings mit einer Stimulation der Atemmuskulatur. Dieser erhöhte Atemantrieb trägt zusätzlich zum Anstieg des Atemzugvolumens bei.
Zusammen wirken diese Mechanismen zusammen, um das Atemzugvolumen während des Trainings deutlich zu erhöhen und so sicherzustellen, dass der Körper ausreichend Sauerstoff erhält und Kohlendioxid eliminiert, um eine optimale physiologische Funktion und Leistung aufrechtzuerhalten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften