Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Hypoglykämie

Wie wird H1N1 diagnostiziert und wie lange dauert es, bis Ergebnisse vorliegen?

H1N1, auch Schweinegrippe genannt, ist eine Atemwegserkrankung, die durch eine Art Influenzavirus verursacht wird. Hier erfahren Sie, wie H1N1 diagnostiziert wird und wann die Ergebnisse vorliegen:

Diagnose:

1. Symptome: Medizinische Fachkräfte berücksichtigen die Symptome einer Person wie Fieber, Husten, Halsschmerzen, Gliederschmerzen und Müdigkeit.

2. Krankengeschichte: Zur Beurteilung der Wahrscheinlichkeit einer H1N1-Infektion werden die Krankengeschichte und die aktuelle Reisegeschichte der Person berücksichtigt.

3. Testen:

A. Rapid Influenza Diagnostic Tests (RIDTs): Mit diesen Tests können Influenza-A- und Influenza-B-Viren, einschließlich H1N1, nachgewiesen werden. RIDTs liefern schnelle Ergebnisse innerhalb von 15–30 Minuten. Allerdings sind sie möglicherweise nicht so empfindlich wie molekulare Tests und es kann zu falsch negativen Ergebnissen kommen.

B. Molekulare Tests: Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktionstests (RT-PCR) sind hochempfindlich und spezifisch für den Nachweis des genetischen Materials von Influenzaviren, einschließlich H1N1. Für molekulare Tests ist es in der Regel erforderlich, Proben an ein Labor zu schicken, und es kann mehrere Stunden bis einige Tage dauern, bis die Ergebnisse vorliegen.

Zeit, Ergebnisse zu erzielen:

1. Rapid Influenza Diagnostic Tests (RIDTs): Ergebnisse für RIDTs sind in der Regel innerhalb von 15–30 Minuten verfügbar.

2. Molekulare Tests: Die Zeit, um Ergebnisse für molekulare Tests zu erhalten, kann abhängig von mehreren Faktoren variieren, beispielsweise der Arbeitsbelastung des Labors und der Verfügbarkeit von Testressourcen. In der Regel liegen die Ergebnisse innerhalb weniger Stunden bis Tage vor.

Für Gesundheitsdienstleister ist es wichtig, bei der Diagnosestellung und der Festlegung einer geeigneten Behandlung die Symptome und das klinische Gesamtbild des Patienten sowie die Testergebnisse zu berücksichtigen. Öffentliche Gesundheitsbehörden und Gesundheitseinrichtungen können auch Überwachungsdaten und Labortests verwenden, um die Verbreitung von Influenzaviren, einschließlich H1N1, zu überwachen und zu verfolgen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber