Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit extremer Hitze (Hitzewelle):
1. Dehydrierung und Hitzeerschöpfung: Starke Hitze kann zu einem übermäßigen Verlust von Körperflüssigkeiten und damit zu einer Dehydrierung führen. Hitzeerschöpfung tritt auf, wenn der Körper zu viel Wasser verliert und sich nicht effektiv kühlen kann. Dies führt zu Symptomen wie Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit, übermäßigem Schwitzen und schnellem Puls.
2. Hitzschlag: Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall, der auftritt, wenn der Körper mehr Wärme aufnimmt, als er abgeben kann, was zu gefährlich hohen Körpertemperaturen führt (oft über 40 °C/104 °F). Ein Hitzschlag kann schnell fortschreiten und zu Verwirrung, Orientierungslosigkeit, Krampfanfällen, Bewusstlosigkeit und sogar Organversagen führen.
3. Herz-Kreislauf-Stress: Extreme Hitze kann das Herz und das Kreislaufsystem zusätzlich belasten und bei gefährdeten Personen zu hohem Blutdruck, Herzklopfen oder sogar Herzinfarkten führen.
4. Hitzebedingte Atemwegsprobleme: Hitze kann die Atemwege reizen und entzünden und zu einer Verschlimmerung von Asthma, Bronchitis oder anderen Atemwegserkrankungen führen.
5. Hitzebedingte Hautprobleme: Längere Hitzeeinwirkung kann auch zu Hautschäden wie Sonnenbrand, Hautausschlägen oder sogar hitzebedingten Hautinfektionen führen.
6. Geschwächtes Immunsystem: Hitze kann das Immunsystem vorübergehend schwächen und Menschen anfälliger für Infektionen und Krankheiten machen.
7. Auswirkungen auf die psychische Gesundheit: Extreme Hitze kann zu erhöhter Reizbarkeit, Angstzuständen, Schlafstörungen und geistiger Müdigkeit führen.
Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit extremer Kälte (Kältewelle):
1. Unterkühlung: Unterkühlung tritt auf, wenn der Körper schneller Wärme verliert, als er Wärme erzeugen kann, was zu einer gefährlich niedrigen Körpertemperatur (unter 35 °C/95 °F) führt. Zu den Symptomen einer Unterkühlung gehören unkontrollierbares Zittern, Verwirrtheit, Lethargie, undeutliche Sprache und letztendlich Bewusstlosigkeit.
2. Erfrierungen: Erfrierungen treten auf, wenn Körpergewebe gefriert, am häufigsten an exponierten Stellen wie Fingern, Zehen, Nase und Ohren. Erfrierungen können zu Gewebeschäden, Gewebetod und in schweren Fällen sogar zur Amputation führen.
3. Atemprobleme: Kalte Luft kann die Atemwege reizen und zu laufender Nase, Halsschmerzen, Husten oder einer Verschlimmerung bestehender Atemwegserkrankungen wie Asthma führen.
4. Herz-Kreislauf-Stress: Extreme Kälte belastet das Herz und die Blutgefäße zusätzlich und erhöht das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen bei gefährdeten Personen.
5. Hypoglykämie: Kalte Temperaturen können insbesondere bei Diabetikern zu einem Abfall des Blutzuckerspiegels führen.
6. Verschlimmerung chronischer Erkrankungen: Kaltes Wetter kann zugrunde liegende Gesundheitszustände wie Arthritis, Muskelschmerzen, Hautprobleme und psychische Störungen verschlimmern.
7. Auswirkungen auf die psychische Gesundheit: Eine längere Exposition gegenüber starker Erkältung kann zu Depressionen, Isolation und verminderter Motivation führen.
Es ist wichtig, die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn extreme Hitze oder Kälte zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, das Tragen angemessener Kleidung und die Einschränkung von Outdoor-Aktivitäten bei extremen Wetterbedingungen können dazu beitragen, diese Gesundheitsrisiken zu mindern.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften