Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Herzkrankheit

Was ist eine SVT-Herzerkrankung?

Definition:

Die Herzerkrankung Supraventrikuläre Tchykardie (SVT) bezieht sich auf eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine schnelle Herzfrequenz (Tachykardie) gekennzeichnet sind, die oberhalb der Ventrikel in den oberen Herzkammern (den Vorhöfen) entsteht. SVT führt dazu, dass das Herz schneller als normal schlägt, was häufig zu Herzklopfen, Brustbeschwerden und anderen damit verbundenen Symptomen führt.

Typen:

Es gibt verschiedene Arten von SVT, darunter:

1. Vorhofflimmern (AFib): Vorhofflimmern ist die häufigste Form der SVT. Sie tritt auf, wenn die elektrischen Signale des Herzens in den Vorhöfen durcheinander geraten, was dazu führt, dass das Herz unregelmäßig schnell schlägt.

2. Vorhofflattern: Ähnlich wie bei Vorhofflimmern handelt es sich beim Vorhofflattern um einen schnellen und regelmäßigen Herzrhythmus, der seinen Ursprung in den Vorhöfen hat und typischerweise zwischen 250 und 350 Schlägen pro Minute liegt.

3. Supraventrikuläre Tachykardie (SVT): Bezieht sich typischerweise auf einen schnellen, regelmäßigen Herzrhythmus, der im Atrioventrikularknoten oder den Vorhöfen entsteht und zwischen 150 und 250 Schlägen pro Minute liegt.

4. Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie (PSVT): PSVT ist eine Form der SVT, die plötzlich auftritt, nur kurze Zeit anhält und von selbst oder durch eine Intervention verschwindet.

5. Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW): Eine Herzerkrankung, die durch eine zusätzliche elektrische Leitung zwischen Vorhöfen und Ventrikeln gekennzeichnet ist und eine SVT verursachen kann.

Ursachen:

SVT kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

1. Strukturelle Herzfehler: Abnormale Strukturen oder Bahnen im Herzen, wie etwa das Wolf-Parkinson-White-Syndrom, können das elektrische System des Herzens stören und eine SVT auslösen.

2. Elektrolyt-Ungleichgewichte: Abnormale Elektrolytspiegel wie Kalium, Magnesium oder Kalzium können den Herzrhythmus beeinträchtigen und eine Person für SVT prädisponieren.

3. Überaktive Schilddrüse :Hyperthyreose oder eine Überfunktion der Schilddrüse kann die Herzfrequenz beschleunigen und zur SVT beitragen.

4. Koffein, Nikotin und Alkohol: Übermäßiger Konsum von Stimulanzien wie Koffein und Nikotin oder Drogenmissbrauch können bei anfälligen Personen eine SVT auslösen.

5. Andere Erkrankungen :Chronische Erkrankungen wie Schlafapnoe, Fettleibigkeit und Diabetes können das Risiko einer SVT erhöhen.

6. Angeborene Anomalien :Einige Personen haben möglicherweise eine genetische Veranlagung oder wurden mit Herzerkrankungen geboren, die eine SVT begünstigen.

Symptome:

Zu den häufigen Symptomen einer SVT können gehören:

1. Herzklopfen:Das Gefühl eines schnellen, unregelmäßigen oder hämmernden Herzschlags.

2. Beschwerden in der Brust:Druck oder Engegefühl in der Brust.

3. Schwindel oder Benommenheit.

4. Kurzatmigkeit.

5. Angst oder Panik.

6. Synkope (Ohnmacht) in schweren Fällen.

Behandlung:

Die Behandlungsmöglichkeiten für SVT hängen von der zugrunde liegenden Ursache, den Symptomen und dem Schweregrad ab. Zu den gängigen Ansätzen gehören:

1. Vagusmanöver :Techniken wie das Anhalten des Atems und Anstrengen oder das Eintauchen des Gesichts in kaltes Wasser können in einigen Fällen von SVT dazu beitragen, die Herzfrequenz zu verlangsamen.

2. Medikamente: Antiarrhythmika können helfen, den Herzrhythmus zu kontrollieren und SVT-Episoden zu verhindern.

3. Katheterablation :Ein minimalinvasives Verfahren, bei dem das Gewebe, das für die abnormalen elektrischen Signale verantwortlich ist, mithilfe von Hochfrequenzenergie anvisiert und abgetragen wird.

4. Implantation eines Herzschrittmachers :In bestimmten Fällen kann ein Herzschrittmacher empfohlen werden, um die Herzfrequenz zu regulieren und schnelle Episoden zu verhindern.

5. Änderungen des Lebensstils :Die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts, die Vermeidung übermäßiger Stimulanzien und Alkohol, die Bewältigung von Stress und die Optimierung der Grunderkrankungen können das Risiko von SVT-Episoden verringern.

Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um den geeigneten Behandlungsverlauf basierend auf der spezifischen Situation des Einzelnen festzulegen. Eine rechtzeitige Beurteilung und Behandlung einer SVT sind von entscheidender Bedeutung, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber