Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Herzkrankheit

Wozu dienen Herzmarkertests?

Herzmarkertests messen die Konzentration bestimmter Proteine ​​oder Enzyme, die bei einer Schädigung des Herzmuskels in den Blutkreislauf freigesetzt werden. Diese Tests werden zur Diagnose und Überwachung von Herzerkrankungen wie Herzinfarkt, instabiler Angina pectoris und Herzinsuffizienz eingesetzt.

Herzmarker können auch verwendet werden, um den Schweregrad einer Herzerkrankung einzuschätzen und deren Verlauf im Laufe der Zeit zu verfolgen. In einigen Fällen können Herzmarkertests auch verwendet werden, um das Risiko einer Herzerkrankung vorherzusagen.

Die häufigsten Herzmarker sind:

* Troponin: Troponin ist ein Protein, das im Herzmuskel vorkommt. Wenn der Herzmuskel geschädigt ist, gelangt Troponin in den Blutkreislauf. Der Troponinspiegel beginnt typischerweise innerhalb weniger Stunden nach einem Herzinfarkt anzusteigen und kann bis zu mehreren Tagen erhöht bleiben.

* Kreatinkinase (CK): CK ist ein Enzym, das im Herzmuskel und anderen Geweben wie dem Gehirn und der Skelettmuskulatur vorkommt. Wenn der Herzmuskel geschädigt ist, gelangt CK in den Blutkreislauf. Der CK-Wert beginnt typischerweise innerhalb weniger Stunden nach einem Herzinfarkt anzusteigen und kann bis zu mehreren Tagen erhöht bleiben.

* Myoglobin: Myoglobin ist ein Protein, das im Herzmuskel vorkommt. Wenn der Herzmuskel geschädigt ist, gelangt Myoglobin in den Blutkreislauf. Der Myoglobinspiegel beginnt typischerweise innerhalb weniger Stunden nach einem Herzinfarkt anzusteigen und kann innerhalb von 24 Stunden wieder auf den Normalwert zurückkehren.

Herzmarkertests werden typischerweise anhand einer Blutprobe durchgeführt, die aus einer Armvene entnommen wird. Die Ergebnisse von Herzmarkertests liegen in der Regel innerhalb weniger Stunden vor.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber