Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie der SA-Knoten den Heartbeat steuert:
1. Erzeugung elektrischer Impulse:Der SA-Knoten erzeugt aufgrund der einzigartigen Eigenschaften seiner Zellen spontan elektrische Impulse. Diese Zellen zeigen eine rhythmische Depolarisation, was bedeutet, dass ihr Membranpotential ohne äußere Reize mit der Zeit abnimmt.
2. Ausbreitung der Impulse:Sobald die elektrischen Impulse vom SA-Knoten erzeugt wurden, wandern sie durch das Herzgewebe. Vom SA-Knoten breiten sich die Impulse auf die nahegelegenen Vorhofmuskelfasern aus, wodurch sich die Vorhöfe (obere Herzkammern) zusammenziehen.
3. Verzögerung des atrioventrikulären (AV) Knotens:Die elektrischen Impulse erreichen dann den atrioventrikulären (AV) Knoten, der sich zwischen den Vorhöfen und Ventrikeln (unteren Herzkammern) befindet. Der AV-Knoten führt zu einer leichten Verzögerung bei der Weiterleitung von Impulsen, sodass sich die Vorhöfe vor der ventrikulären Kontraktion vollständig mit Blut füllen können.
4. Aktivierung des His-Bündels:Vom AV-Knoten wandern die Impulse über einen speziellen Weg, der His-Bündel genannt wird und sich in den linken und rechten Bündelzweig teilt. Die Bündeläste leiten die Impulse zum linken und rechten Ventrikel.
5. Ventrikelkontraktion:Die elektrischen Impulse erreichen die Purkinje-Fasern, ein Netzwerk spezialisierter Leitungsfasern innerhalb der Ventrikel. Die Purkinje-Fasern übertragen die Impulse schnell durch den Ventrikelmuskel, wodurch sich die Ventrikel zusammenziehen und Blut aus dem Herzen pumpen.
6. Herzfrequenzregulierung:Die inhärente Rhythmik des SA-Knotens bestimmt die Herzfrequenz. Allerdings kann die Herzfrequenz durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, etwa durch das vegetative Nervensystem (Sympathikus- und Parasympathikus) und hormonelle Signale. Diese Einflüsse können die Impulserzeugungsrate im SA-Knoten erhöhen oder verringern und dadurch die Herzfrequenz verändern.
Insgesamt fungiert der Sinusknoten (SA-Knoten) als natürlicher Schrittmacher des Herzens und initiiert und koordiniert die elektrischen Impulse, die zur Kontraktion der Vorhöfe und Ventrikel führen, was zu einem regelmäßigen und synchronisierten Herzschlag führt.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber