Elektroden bestehen aus zwei Typen , die bipolare und unipolare . Die bipolaren Elektroden an beiden Handgelenken und die Beine um die Spannungsdifferenz zwischen den beiden zu messen platziert werden. Die Elektroden sind auf dem linken Bein und beide Handgelenke gelegt . Unipolare Elektroden auf der anderen Seite die Spannung Differenz oder das elektrische Signal zwischen einer spezifischen Referenzelektrodeund der tatsächlichen Körperoberfläche , während an beiden Arme und Beine gesetzt . Die Referenzelektrode ist eine normale Herzfrequenz- Elektrode, die Ärzte verwenden, um Messungen zu vergleichen. Sie können auch an der Brust angebracht werden und achten Sie auf etwaige Änderung Herz-Muster .
Verstärker
Der Verstärker liest das elektrische Signal in den Körper und bereitet sie für die Ausgabe Gerät. Wenn das Signal der Elektrode den Verstärker erreicht, wird es zuerst auf den Puffer , der erste Abschnitt des Verstärkers gesendet wird. Falls sich der Puffer erreicht, wird das Signal stabilisiert und dann übersetzt . Danach stärkt der Differenzverstärker das Signal um 100 bis besser lesen die Messungen der elektrischen Signale .
Verbinden von Kabeln
Die Anschlussdrähte sind eine einfache Teil des EKG mit einer offensichtlichen Rolle bei der Funktion der Maschine. Die Anschlussdrähte übertragen das Signal von den Elektroden lesen und senden Sie es an den Verstärker . Diese Drähte direkt an den Elektroden . Wird das Signal über sie geschickt und an den Verstärker angeschlossen
Output
Der Ausgang ist ein Gerät auf dem EKG , wo die elektrische Aktivität des Körpers verarbeitet und dann auf Millimeterpapier aufgezeichnet. Die meisten EKG-Geräte verwenden , was man eine Papier - Streifen -Recorder. Nach der Ausgang zeichnet das Gerät , erhält der Arzt eine hard-copy der Messungen. Einige EKG-Geräte haben die Aufzeichnung von Messungen auf den Rechner statt einem Papierstreifen - Recorder . Andere Arten von Recorder sind Oszilloskope und Magnetband -Einheiten. Die Messungen werden zunächst in einem analogen aufgezeichnet werden und dann in ein digitales Lese umgewandelt.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften