Verbesserte kardiovaskuläre Fitness :
Sport steigert die Kraft und Effizienz des Herzmuskels und ermöglicht ihm, mit jedem Schlag mehr Blut zu pumpen. Diese verbesserte Herz-Kreislauf-Fitness führt zu einem niedrigeren Ruhepuls und einer besseren Ausdauer bei Aktivitäten.
Reduziertes Risiko für Herzerkrankungen :
Regelmäßige körperliche Aktivität trägt dazu bei, das Risiko einer Herzerkrankung, der weltweit häufigsten Todesursache, zu verringern. Bewegung fördert einen gesunden Cholesterinspiegel, hält einen gesunden Blutdruck aufrecht, verbessert die Durchblutung und reduziert Entzündungen im Körper, was alles zu einem gesünderen Herzen beiträgt.
Senkender Blutdruck :
Bei Personen mit hohem Blutdruck (Hypertonie) kann regelmäßige körperliche Betätigung dazu beitragen, den Blutdruck zu senken. Dieser Effekt zeigt sich besonders deutlich in Kombination mit anderen Lebensstiländerungen, wie z. B. der Reduzierung der Natriumaufnahme und der Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts.
Verbessertes Cholesterinprofil :
Sport unterstützt ein gesünderes Cholesterinprofil, indem es den Spiegel des High-Density-Lipoprotein-Cholesterins (HDL) erhöht, das oft als „gutes“ Cholesterin bezeichnet wird, und gleichzeitig das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL), das „schlechte“ Cholesterin, senkt.
Reduziertes Schlaganfallrisiko :
Regelmäßige körperliche Aktivität verringert das Schlaganfallrisiko, also den plötzlichen Verlust der Gehirnfunktion aufgrund einer Unterbrechung des Blutflusses. Bewegung trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks, eines gesunden Cholesterinspiegels und einer Blutzuckerkontrolle bei, was alles zu einem geringeren Schlaganfallrisiko beiträgt.
Erhöhte Funktion der Blutgefäße :
Sport verbessert die Flexibilität und Funktionalität der Blutgefäße und ermöglicht so eine bessere Erweiterung und Entspannung. Diese verbesserte Gefäßerweiterung hilft, die Durchblutung zu verbessern und das Risiko von Blutgerinnseln zu senken.
Reduziertes Risiko einer Herzinsuffizienz :
Herzinsuffizienz tritt auf, wenn das Herz Schwierigkeiten hat, genügend Blut zu pumpen, um den Bedarf des Körpers zu decken. Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, den Herzmuskel zu stärken, seine Pumpleistung zu steigern und die allgemeine Herzgesundheit zu verbessern, wodurch das Risiko einer Herzinsuffizienz verringert wird.
Verbesserte Insulinsensitivität :
Sport trägt zur Verbesserung der Insulinsensitivität bei, wodurch die Fähigkeit des Körpers verbessert wird, Insulin zur Regulierung des Blutzuckerspiegels zu verwenden. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen mit Typ-2-Diabetes oder einem Risiko, daran zu erkranken.
Verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung :
Regelmäßige körperliche Aktivität erhöht die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gewebes im gesamten Körper, einschließlich des Herzmuskels selbst. Diese verbesserte Durchblutung fördert eine gesunde Gewebefunktion und -reparatur.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bewegung eine Vielzahl positiver Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System hat und zu einer verbesserten Herzgesundheit, einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einem insgesamt besseren körperlichen Wohlbefinden beiträgt.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber