Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Herpes

Wie befällt und breitet sich Shigella dysenteriae aus?

Shigella dysentariae ist ein gramnegatives Bakterium, das Shigellose, auch Bazillenruhr genannt, verursacht. Es handelt sich um eine der vier Shigella-Arten, die beim Menschen Shigellose verursachen können. Shigella dysenteriae ist die virulenteste Shigellenart und für die schwerste Form der Shigellose verantwortlich.

Wie befällt Shigella dysenteriae?

Shigella dysenteriae dringt in die Darmepithelzellen ein und vermehrt sich dort. Die Bakterien produzieren Giftstoffe, die die Darmzellen schädigen und Entzündungen und Durchfall verursachen. Die Toxine stören auch die Aufnahme von Flüssigkeiten und Elektrolyten aus dem Darm, was zu Dehydrierung und Elektrolytstörungen führt.

Wie verbreitet sich Shigella dysenteriae?

Shigella dysenteriae wird durch die Aufnahme kontaminierter Lebensmittel oder Wasser übertragen. Die Bakterien können auch durch Kontakt mit einer infizierten Person oder mit Oberflächen, die mit den Bakterien kontaminiert sind, übertragen werden. Shigella dysenteriae ist hoch ansteckend und bereits eine geringe Anzahl von Bakterien kann eine Infektion verursachen.

Symptome einer Shigellose

Die Symptome einer Shigellose entwickeln sich typischerweise innerhalb von 1–3 Tagen nach Kontakt mit den Bakterien. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

* Durchfall

* Bauchschmerzen

* Fieber

* Brechreiz

* Erbrechen

* Kopfschmerzen

* Muskelschmerzen

Behandlung von Shigellose

Shigellose wird üblicherweise mit Antibiotika behandelt. Zu den Antibiotika, die am häufigsten zur Behandlung von Shigellose eingesetzt werden, gehören:

* Ciprofloxacin

* Azithromycin

* Ceftriaxon

Vorbeugung von Shigellose

Es gibt keinen Impfstoff zur Vorbeugung von Shigellose. Es gibt jedoch eine Reihe von Maßnahmen, die das Infektionsrisiko verringern können, darunter:

* Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser und Seife

* Vermeiden Sie kontaminierte Lebensmittel und Wasser

* Safer Sex praktizieren

* Lassen Sie sich gegen Typhus impfen (Typhus-Impfung kann auch einen gewissen Schutz gegen Shigellose bieten)

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber