1. Physische Barriere:
- Die Haut bildet eine physikalische Barriere, die das Eindringen von Mikroorganismen in den Körper verhindert. Die äußerste Hautschicht, Epidermis genannt, besteht aus mehreren Zellschichten, die als Schutzbarriere fungieren.
- Schleimhäute kleiden verschiedene Körperhöhlen aus, beispielsweise die Atemwege, den Verdauungstrakt und den Urogenitaltrakt. Der von diesen Membranen produzierte Schleim fängt Mikroorganismen ein und verhindert, dass sie tiefere Gewebe erreichen.
2. Chemische Barrieren:
- Die Haut produziert antimikrobielle Peptide und Proteine wie Defensine und Cathelicidin, die Bakterien, Pilze und Viren abtöten oder deren Wachstum hemmen können.
- Der saure pH-Wert der Haut (ca. 4,5–5,5) hemmt zusätzlich das Wachstum vieler Mikroorganismen.
- Schleimhäute scheiden verschiedene antimikrobielle Substanzen aus, darunter Lysozym, Immunglobuline (IgA) und Muzine. Lysozym kann bakterielle Zellwände zerstören und Immunglobuline helfen, Krankheitserreger zu neutralisieren.
3. Mechanische Abwehrmechanismen:
- Durch den Abschuppungsprozess der Haut (Abschuppung) werden Bakterien und andere Partikel von der Hautoberfläche entfernt.
- Zilien, winzige haarähnliche Strukturen in den Atemwegen und anderen Bereichen, helfen dabei, Schleim und eingeschlossene Partikel aus dem Körper zu entfernen.
- Husten, Niesen und Erbrechen sind ebenfalls natürliche Abwehrmechanismen, die dabei helfen, fremde Eindringlinge aus den Atemwegen und dem Verdauungstrakt zu vertreiben.
4. Angeborene Immunantworten:
- In der Haut und in den Schleimhäuten befinden sich spezialisierte Immunzellen wie Langerhans-Zellen und Makrophagen, die fremde Substanzen erkennen und einfangen können.
- Diese Immunzellen lösen Entzündungsreaktionen aus, die durch eine erhöhte Durchblutung, die Rekrutierung zusätzlicher Immunzellen und die Freisetzung chemischer Signale zur Bekämpfung eindringender Krankheitserreger gekennzeichnet sind.
5. Adaptive Immunantwort:
- Haut und Schleimhäute sind wichtige Orte für die Auslösung adaptiver Immunantworten. Antigenpräsentierende Zellen (APCs) fangen Antigene (Fremdmoleküle) von Krankheitserregern ein, verarbeiten sie und präsentieren sie Immunzellen wie T-Lymphozyten und B-Lymphozyten.
- Dieser Prozess führt zur Aktivierung dieser Immunzellen, die sich dann vermehren und zu Effektorzellen differenzieren, die in der Lage sind, die eindringenden Mikroorganismen gezielt anzugreifen und zu eliminieren.
Insgesamt fungieren Haut und Schleimhäute als erste Verteidigungslinie des Körpers gegen fremde Eindringlinge. Ihre physischen Barrieren, chemischen Substanzen, Immunzellen und Abwehrmechanismen wirken zusammen, um das Eindringen und die Ausbreitung schädlicher Mikroorganismen zu verhindern, den Körper vor Infektionen zu schützen und die allgemeine Gesundheit zu erhalten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften