1. Syphilis:
- Primäre Syphilis:An der Infektionsstelle entwickelt sich eine schmerzlose, runde oder ovale Wunde (Schanker genannt).
- Sekundäre Syphilis:Ein ausgedehnter Ausschlag tritt am Rumpf auf und kann die Handflächen und Fußsohlen betreffen. Der Ausschlag kann rotbraun oder kupferfarben sein und unterschiedliche Muster aufweisen.
2. Herpes-simplex-Virus (HSV) oder Genitalherpes:
- An den Genitalien, am Gesäß oder an den Oberschenkeln treten kleine, schmerzhafte Blasen oder Wunden auf.
- Die Blasen platzen und bilden flache Geschwüre, die sich verkrusten können.
- Es kann zu wiederkehrenden Ausbrüchen kommen.
3. Genitalwarzen (Humanes Papillomavirus, HPV):
- An den Genitalien oder der umgebenden Haut entwickeln sich kleine, fleischige, warzenartige Wucherungen.
- Warzen können in Größe und Form variieren und einzeln oder mehrfach auftreten.
4. Molluscum Contagiosum:
- Auf der Haut erscheinen kleine, kuppelförmige, perlweiße oder rosafarbene Beulen.
- Sie sind normalerweise schmerzlos, können aber jucken oder unangenehm sein.
5. Schamläuse (Krabben):
- Winzige, krabbenartige Insekten befallen die Schamhaare und verursachen starken Juckreiz.
- Die Läuse können auch als kleine, weiße oder braune Flecken auf der Haut oder in der Unterwäsche sichtbar sein.
6. Krätze:
- Starker Juckreiz ist ein häufiges Symptom.
- Auf der Haut kann ein Ausschlag aus kleinen, erhabenen, juckenden Beulen oder Furchen auftreten, insbesondere in Bereichen wie Handgelenken, Ellbogen, Taille und Gesäß.
7. Chancroid:
- An der Infektionsstelle entwickelt sich ein schmerzhaftes, weiches Geschwür.
- Das Geschwür kann von einer Schwellung der Lymphknoten in der Leiste begleitet sein.
8. Granuloma inguinale:
- Im Genitalbereich entwickeln sich schmerzlose, fleischige rote oder violette Läsionen.
- Die Läsionen können sich ausbreiten und ulzerieren.
9. Lymphogranuloma Venereum:
- An der Infektionsstelle entsteht eine kleine, schmerzlose Wunde.
- Dies kann zu einer Schwellung der Lymphknoten in der Leiste führen.
10. Sekundäre bakterielle Infektionen:
- Einige sexuell übertragbare Krankheiten können das Risiko für die Entwicklung sekundärer bakterieller Infektionen erhöhen, die zu Hautveränderungen wie Cellulitis, Impetigo oder Abszessen führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Hautveränderungen unbedingt Symptome einer sexuell übertragbaren Krankheit sind. Wenn Sie ungewöhnliche Hautveränderungen oder Symptome bemerken, ist es ratsam, für die richtige Diagnose und Behandlung einen Arzt aufzusuchen. Eine rechtzeitige Beurteilung und Behandlung sexuell übertragbarer Krankheiten kann dazu beitragen, Komplikationen und eine weitere Übertragung zu verhindern.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber