Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Harnwege

Welche Organe befinden sich im Harnsystem?

Die Hauptorgane des Harnsystems sind:

1. Nieren: Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle beim Filtern von Abfallprodukten und überschüssigem Wasser aus dem Blut, um Urin zu produzieren. Sie tragen dazu bei, das Elektrolytgleichgewicht des Körpers aufrechtzuerhalten, den Blutdruck zu regulieren und Hormone wie Erythropoietin (das die Produktion roter Blutkörperchen stimuliert) und Renin (das an der Blutdruckregulierung beteiligt ist) zu produzieren.

2. Harnleiter: Die Harnleiter sind zwei dünne, muskulöse Röhren, die den Urin von den Nieren zur Blase transportieren. Der Urin fließt durch die Schwerkraft und Muskelkontraktionen, die Peristaltik genannt werden, von den Nieren in die Harnleiter.

3. Blase: Die Blase dient als Zwischenspeicher für Urin. Es handelt sich um ein Muskelorgan, das sich ausdehnt, um Urin zu speichern, und sich zusammenzieht, um ihn beim Wasserlassen auszustoßen. Die Blase kann eine bestimmte Menge Urin aufnehmen, bevor sie ein Völlegefühl erzeugt und den Harndrang auslöst.

4. Harnröhre: Die Harnröhre ist ein Schlauch, der den Urin von der Blase zur Außenseite des Körpers transportiert. Bei Männern ist die Harnröhre länger und verläuft durch die Prostata und den Penis. Bei Frauen ist die Harnröhre kürzer und liegt direkt unterhalb der Blasenöffnung.

5. Schließmuskeln: Das Harnsystem enthält mehrere Schließmuskeln, die dabei helfen, den Urinfluss zu kontrollieren. Diese Muskeln wirken wie Ventile, die verhindern, dass Urin austritt, und ihn bei Bedarf abgeben. Der innere und äußere Schließmuskel regulieren den Urinfluss von der Blase durch die Harnröhre.

Diese Organe arbeiten zusammen, um die ordnungsgemäße Produktion, den Transport, die Lagerung und die Ausscheidung von Urin aus dem Körper sicherzustellen und so zur allgemeinen Gesundheit und zum Flüssigkeitshaushalt beizutragen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber