- Harnwegsinfektion (Harnwegsinfektion):Eine Harnwegsinfektion tritt auf, wenn Bakterien in die Harnwege gelangen und eine Entzündung verursachen. Zu den Symptomen einer Harnwegsinfektion gehören häufiges Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen, trüber oder übelriechender Urin und Schmerzen im Unterleib.
- Überaktive Blase (OAB):OAB ist eine Erkrankung, die durch einen plötzlichen und häufigen Harndrang gekennzeichnet ist, auch wenn die Blase nicht voll ist. Sie geht häufig mit einem unfreiwilligen Harnabgang (Inkontinenz) einher. OAB kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Nervenschäden, Muskelschwäche in der Blase oder bestimmte Erkrankungen.
- Diabetes:Unkontrollierter Diabetes kann zu häufigem Wasserlassen führen, da der Körper versucht, überschüssige Glukose über den Urin auszuscheiden. Weitere Symptome von Diabetes sind erhöhter Durst, Hunger, Müdigkeit und Gewichtsverlust.
- Bestimmte Medikamente:Einige Medikamente, wie z. B. Diuretika (zur Steigerung der Urinausscheidung) und bestimmte Antidepressiva, können als Nebenwirkung häufiges Wasserlassen verursachen.
- Schwangerschaft:Während der Schwangerschaft übt die wachsende Gebärmutter Druck auf die Blase aus, was zu vermehrtem Wasserlassen führt.
- Beckenorganvorfall:Dieser Zustand tritt auf, wenn die Beckenmuskulatur und die Bänder schwächer werden und die Beckenorgane, einschließlich der Blase, aus ihrer normalen Position geraten. Es kann zu häufigem Wasserlassen und Inkontinenz kommen.
- Interstitielle Zystitis:Eine chronische Erkrankung, die durch eine Blasenentzündung gekennzeichnet ist. Interstitielle Zystitis kann häufiges Wasserlassen, Schmerzen in der Blase und im Beckenbereich sowie Beschwerden beim Geschlechtsverkehr verursachen.
- Verengte Harnröhre:Bei manchen Frauen kann sich die Harnröhre, der Schlauch, durch den der Urin aus dem Körper fließt, verengen, was zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen und häufigerem Wasserlassen führt.
- Neurologische Störungen:Bestimmte neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose und Parkinson-Krankheit können die Nervenkontrolle der Blase beeinträchtigen und zu häufigem Wasserlassen und Inkontinenz führen.
Wenn Sie unter häufigem Wasserlassen leiden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu erhalten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber