Die primäre Funktion der Blase ist es, als Reservoir dienen zum Speichern von Urin produziert, wenn die Nieren filtern Abfallprodukte aus dem Blut. Laut " Hole Anatomie und Physiologie ", die Blase hat eine übliche Kapazität von etwa 2 Tassen , aber in einigen Fällen kann strecken, um zu 6 Tassen halten . Urin füllt die Blase aus dem Trigonum Bereich nahe der Basis der Blase und die Blase dehnt nach oben in Richtung des Nabels . Die Rugae (oder Falten ) glätten und die Detrusormuskel Strecken und dünnt die Blase füllt .
Sensation
Wenn die Blase füllt auf etwa 1/2 Tasse Urin, Dehnungsrezeptoren ( Nerven) in der Blasenwand -Nachrichten an das Gehirn signalisiert das Gefühl von Fülle. Die meisten Menschen fangen an, sich unwohl fühlen , wenn die Blase hält über eine Tasse Urin, aber beim Wasserlassen ist im Rahmen der freiwilligen Kontrolle, so , nach der National Kidney und Urologische Krankheiten Information Clearinghouse , können die meisten Menschen zwei bis fünf Stunden zwischen Wasserlassen warten.
Kontraktion
Wenn die Blase dehnt sich aus, Dehnungsrezeptoren auch Nachrichten an die Miktion ( Wasserlassen) Reflexzentrum im unteren Teil des Rückenmarks , der wiederum sendet senden ein Impuls entlang zurück auf die motorischen Nerven Detrusormuskel , Signal es , sich zusammenzuziehen . Die Detrusormuskel beginnt rhythmisch kontrahieren , wodurch ein Gefühl der Dringlichkeit.
Urinieren
Die motorischen Nerven signalisieren auch die interne Schließmuskel , eine Verlängerung der Detrusormuskel Packungen über die Öffnung der Harnröhre , zu entspannen . Allerdings ist die äußere Schließmuskel am unteren Rand der Harnröhre unter willentlicher Kontrolle , so sollten Sie in der Lage , das Wasserlassen zu verhindern , bis Sie bewusst entspannen den externen Schließmuskel .
Wieder
Wie die Blase entleert von Urin, die motorischen Nerven zu stoppen Senden von Nachrichten bis zum Vertragsabschluss und der Detrusor- Muskel entspannt , Falten und schrumpft , bis er beginnt, mit Urin wieder zu füllen und der Zyklus wiederholt.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften