Dauerwellen Verwenden Sie eine chemische Lösung, um die Disulfidbindungen des Haares, die für seine natürliche Form verantwortlich sind, aufzubrechen und anschließend wiederherzustellen. Dieser Vorgang kann zu einer gewissen Schädigung des Haares führen, ist jedoch in der Regel vorübergehend und das Haar kehrt schließlich in seinen ursprünglichen Zustand zurück. Wenn die Dauerwelle jedoch zu häufig oder falsch durchgeführt wird, kann dies zu schwerwiegenderen Schäden wie Trockenheit, Haarbruch und Spliss führen.
Entspanner Verwenden Sie hingegen eine stärkere chemische Lösung, um die Disulfidbindungen des Haares vollständig aufzubrechen. Dadurch können die Haare geglättet und in neue Formen gestylt werden. Relaxer können das Haar stärker schädigen als Dauerwellen, da sie die natürliche Struktur des Haares nachhaltiger verändern. Entspannungsmittel können zu Trockenheit, Haarbruch und Haarausfall führen, insbesondere wenn sie unsachgemäß oder zu häufig angewendet werden. Darüber hinaus können Entspannungsmittel bei manchen Personen zu Kopfhautreizungen und allergischen Reaktionen führen.
Im Hinblick auf die langfristige Haargesundheit gelten Dauerwellen allgemein als die sicherere Option. Während sowohl Dauerwellen als auch Entspannungsmittel Schaden anrichten können, neigen Dauerwellen dazu, weniger schwerwiegende Schäden zu verursachen, die leichter rückgängig gemacht werden können. Wenn Sie erwägen, sich eine Dauerwelle oder ein Lockermittel zuzulegen, ist es wichtig, einen professionellen Friseur zu konsultieren, um die potenziellen Risiken und Vorteile zu besprechen und sicherzustellen, dass der Eingriff korrekt durchgeführt wird, um Schäden an Ihrem Haar so gering wie möglich zu halten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber