- Medikamente: Bestimmte Medikamente können helfen, Gallensteine aufzulösen oder ihre Größe zu verringern. Dazu gehören Ursodesoxycholsäure (Actigall, Ursodiol) und Chenodiol (Chenix).
- Orale Gallensalze: Diese Medikamente tragen dazu bei, dass sich die Gallenblase effizienter entleert, und können dabei helfen, die Bildung von Gallensteinen zu verhindern.
- Antibiotika: Liegt eine Infektion der Gallenblase oder der Gallenwege vor, können zur Behandlung der Infektion Antibiotika verschrieben werden.
2. Nicht-invasive Verfahren:
- Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL): Bei diesem Verfahren werden hochenergetische Schallwellen verwendet, um Gallensteine in kleinere Fragmente aufzubrechen, die leichter durch die Gallengänge transportiert werden können.
- Laserlithotripsie: Bei dieser Technik werden Gallensteine während eines endoskopischen Eingriffs mit einem Laser aufgebrochen.
3. Chirurgischer Eingriff:
- Laparoskopische Cholezystektomie: Dies ist die häufigste chirurgische Methode zur Entfernung der Gallenblase. Es wird durch kleine Einschnitte im Bauchraum mit einer Kamera und speziellen chirurgischen Instrumenten durchgeführt.
- Offene Cholezystektomie: Bei dieser traditionellen Methode zur Entfernung der Gallenblase wird ein einziger größerer Einschnitt im Bauchraum vorgenommen.
- Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP): Bei diesem Verfahren wird ein dünner, flexibler Schlauch durch den Mund in den Gallengang eingeführt, wo Steine entfernt oder ein Stent eingesetzt werden kann, um den Gang zu erweitern und den Steinen den Durchtritt zu ermöglichen.
Die beste Behandlungsmethode für Gallensteine hängt von der Größe, Anzahl und Lage der Steine sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand und den Vorlieben des Einzelnen ab. Um den am besten geeigneten Behandlungsverlauf zu bestimmen, ist die Rücksprache mit einem Gesundheitsdienstleister unerlässlich.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften