Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | HIV AIDS

Erkennt ELISA das Vorhandensein von HIV?

Der Enzymimmunoassay (ELISA) kann zum Nachweis des Vorhandenseins von HIV verwendet werden. Insbesondere wird es üblicherweise zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV-1 und HIV-2 in menschlichem Serum oder Plasma verwendet.

Hier ist eine Übersicht darüber, wie ELISA für HIV-Tests verwendet wird:

Antigenbeschichtung:Mikrotiterplatten sind mit Antigenen beschichtet, die von HIV-Proteinen wie dem Hüllglykoprotein (gp120, gp41) oder anderen viralen Komponenten abgeleitet sind.

Probenzugabe:Verdünnte Testserum- oder Plasmaproben werden in die Vertiefungen der antigenbeschichteten Platte gegeben.

Antikörper-Antigen-Reaktion:Wenn in der Probe HIV-Antikörper vorhanden sind, binden diese an die entsprechenden auf der Platte beschichteten Antigene. Dadurch entsteht ein Antigen-Antikörper-Komplex.

Waschschritt:Ungebundene Substanzen, wie z. B. überschüssige Probenbestandteile, werden abgewaschen.

Enzymgebundener Sekundärantikörper:Ein enzymgebundener Sekundärantikörper, der für die eingefangenen HIV-Antikörper spezifisch ist, wird hinzugefügt. Dieser Antikörper ist an ein Enzym wie Meerrettichperoxidase (HRP) konjugiert.

Substratzugabe:Ein für das Enzym spezifisches Substrat wird hinzugefügt. In Gegenwart von HRP kommt es zu einer kolorimetrischen oder fluoreszierenden Reaktion.

Farbentwicklung:Nach einer bestimmten Inkubationszeit wird das Substrat in ein farbiges oder fluoreszierendes Produkt umgewandelt, das mit einem ELISA-Lesegerät erkannt und quantifiziert werden kann.

Interpretation der Ergebnisse:Die optische Dichte (OD) oder Fluoreszenzintensität wird gemessen, um die Menge der eingefangenen HIV-Antikörper in der Probe zu bestimmen. Ein positives Ergebnis weist auf das Vorhandensein von HIV-Antikörpern hin, was auf eine mögliche HIV-Infektion schließen lässt. Um zwischen positiven und negativen Ergebnissen zu unterscheiden, wird ein Grenzwert definiert.

ELISA wird häufig beim HIV-Screening und bei der Diagnose eingesetzt, da es eine relativ einfache, genaue und empfindliche Methode zum Nachweis von HIV-Antikörpern darstellt. Es ist jedoch zu beachten, dass ELISA-Ergebnisse manchmal eine weitere Bestätigung durch zusätzliche Tests wie Western Blot oder Viruslasttests erfordern, um die Genauigkeit der Diagnose sicherzustellen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber