1. Beurteilung der Beckenstrukturen:Ein Becken-CT-Scan ermöglicht eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Strukturen im Beckenbereich. Dazu gehören Organe wie Blase, Gebärmutter (bei Frauen), Prostata (bei Männern), Eierstöcke, Rektum und Lymphknoten. Durch die Aufnahme hochauflösender Bilder kann ein Arzt die Anatomie beurteilen, Anomalien erkennen und besorgniserregende Anzeichen erkennen.
2. Diagnose bestimmter Erkrankungen:Ein Becken-CT-Scan kann bei der Diagnose verschiedener Erkrankungen der Beckenorgane und des umgebenden Gewebes hilfreich sein. Dazu können gehören:
- Beckenschmerzen:Ein CT-Scan kann dabei helfen, die Ursache chronischer oder ungeklärter Beckenschmerzen wie Uterusmyome, Eierstockzysten oder Endometriose zu ermitteln.
- Raumforderungen im Becken:Es kann abnormale Raumforderungen oder Wucherungen im Becken, wie etwa Tumore oder Zysten, erkennen und charakterisieren, die möglicherweise weitere Untersuchungen oder Behandlungen erfordern.
- Probleme mit den Harnwegen:Eine CT-Untersuchung des Beckens kann die Nieren, Harnleiter und Blase auf Anomalien oder Verstopfungen untersuchen, die Harnprobleme verursachen könnten.
- Darmerkrankungen:Es kann bei der Diagnose bestimmter Darmerkrankungen wie Divertikulitis oder Darmverschluss hilfreich sein.
- Beckenfrakturen:Ein CT-Scan kann Knochenbrüche oder Verletzungen im Beckenbereich aufdecken.
- Beurteilung postoperativer Ergebnisse:Nach bestimmten Beckenoperationen kann ein CT-Scan verwendet werden, um den Heilungsprozess zu beurteilen und eine ordnungsgemäße Genesung sicherzustellen.
3. Behandlungsplanung:In manchen Fällen kann vor bestimmten medizinischen Eingriffen oder Eingriffen eine Becken-CT-Untersuchung durchgeführt werden. Es kann beispielsweise wertvolle Informationen für die Planung einer Strahlentherapie oder chirurgischer Eingriffe im Beckenbereich liefern.
4. Bereitstellung zusätzlicher Informationen:Wenn andere bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT keine eindeutigen oder unzureichenden Informationen geliefert haben, kann ein Becken-CT-Scan ergänzende Daten liefern, um eine genauere Diagnose zu stellen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Gründe für die Anordnung einer Becken-CT-Untersuchung je nach Krankengeschichte, Symptomen und klinischem Urteil des Arztes des einzelnen Patienten variieren können. Ihr Arzt wird Ihnen den Zweck der Untersuchung erläutern, die erforderliche Vorbereitung besprechen und alle Fragen beantworten, die Sie vor der Untersuchung haben.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber