Mehrere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Limonadenkonsum und Gicht festgestellt. Beispielsweise ergab eine 2010 in der Fachzeitschrift Arthritis &Rheumatology veröffentlichte Studie, dass Männer, die zwei oder mehr Limonaden pro Tag tranken, ein 2,4-mal höheres Gichtrisiko hatten als Männer, die weniger als eine Limonade pro Woche tranken. Eine andere Studie, die 2014 in der Zeitschrift JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde, ergab, dass Frauen, die zwei oder mehr Limonaden pro Tag tranken, ein 1,5-mal höheres Gichtrisiko hatten als Frauen, die weniger als eine Limonade pro Woche tranken.
Es wird angenommen, dass der Zusammenhang zwischen Limonade und Gicht auf den hohen Fruktosegehalt von Limonade zurückzuführen ist. Fruktose ist eine Zuckerart, die in Früchten, Honig und Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt vorkommt und als Süßungsmittel in vielen Limonaden und anderen verarbeiteten Lebensmitteln verwendet wird. Fruktose wird anders verstoffwechselt als andere Zuckerarten und kann zu einem Anstieg des Harnsäurespiegels führen.
Zu den weiteren Lebensmitteln, die einen hohen Puringehalt haben und das Gichtrisiko erhöhen können, gehören neben Limonade:
* Rotes Fleisch
* Organfleisch
* Meeresfrüchte
* Bier
* Bestimmte Arten von Alkohol
Wenn bei Ihnen ein Gichtrisiko besteht, ist es wichtig, den Konsum von Limonade und anderen zuckerhaltigen Getränken einzuschränken. Sie sollten mit Ihrem Arzt auch über andere Möglichkeiten sprechen, um Ihr Gichtrisiko zu verringern.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber