1. Hosen: Sanitäter tragen strapazierfähige Hosen aus robustem Stoff, die Abnutzung standhalten und sie vor scharfen Gegenständen oder Körperflüssigkeiten schützen. Die Hosen verfügen oft über mehrere Taschen zum Transport von medizinischem Material und Ausrüstung.
2. Shirt: Sanitäter tragen normalerweise ein kurz- oder langärmliges Arbeitshemd. Die Hemden bestehen aus knitterfreiem und schmutzabweisendem Stoff und verfügen in der Regel über reflektierende Streifen für bessere Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.
3. Jacke: In kälteren Klimazonen können Sanitäter für zusätzliche Wärme eine Jacke über ihrem Hemd tragen. Diese Jacken sind in der Regel wind- und wasserabweisend und verfügen außerdem über reflektierende Streifen.
4. Weste: In einigen Fällen tragen Rettungskräfte möglicherweise eine Schutzweste. Diese Westen schützen den Oberkörper vor scharfen Gegenständen und Körperflüssigkeiten.
5. Gürtel: Sanitäter tragen häufig Gürtel, an denen wichtige Ausrüstungsgegenstände wie ein Funkgerät, eine Taschenlampe, Erste-Hilfe-Material und persönliche Schutzausrüstung befestigt sind.
6. Schuhe: Bequeme und rutschfeste Schuhe oder Stiefel sind für Rettungskräfte von entscheidender Bedeutung, um unter verschiedenen Bedingungen Traktion und Mobilität aufrechtzuerhalten. Diese Schuhe bieten Knöchelunterstützung und sind häufig mit rutschfesten Sohlen ausgestattet.
7. Hüte: Viele Rettungssanitäter tragen zum Schutz vor Witterungseinflüssen oder um den Kopf warm zu halten, eine Kopfbedeckung wie eine Baseballkappe oder eine Mütze. Einige Hüte verfügen möglicherweise auch über ein LED-Licht oder eine Stirnlampe.
8. Zubehör: Um die Sicherheit und Einhaltung der Infektionskontrolle zu gewährleisten, tragen Rettungssanitäter normalerweise Handschuhe, Schutzbrillen, Masken und Stethoskope um den Hals.
Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte einheitliche Richtlinien zwischen verschiedenen Rettungsdienstorganisationen (EMS) variieren können und dass die Kleiderordnung an spezifische Klimabedingungen und betriebliche Anforderungen angepasst werden kann.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber