Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Genetische Störungen

Wie wird Mononukleose diagnostiziert?

Mononukleose, allgemein „Mono“ oder „infektiöse Mononukleose“ genannt, wird typischerweise auf der Grundlage einer Kombination von Symptomen, körperlichen Untersuchungsbefunden und Labortests diagnostiziert. So wird Mononukleose diagnostiziert:

1. Symptome: Der Arzt wird Sie nach Ihren Symptomen fragen, darunter Fieber, Halsschmerzen, geschwollene Drüsen, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Hautausschlag und alle ungewöhnlichen Symptome, die bei Ihnen auftreten könnten.

2. Körperliche Untersuchung: Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch, um nach Anzeichen einer Mononukleose zu suchen, wie z. B. geschwollene Lymphknoten, insbesondere im Nacken, sowie geschwollene Mandeln mit weißen oder gelben Flecken (Exsudate).

3. Bluttests:

- Monospot-Test: Dabei handelt es sich um einen Schnelltest, der Antikörper gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV) nachweisen kann, das die meisten Fälle von infektiöser Mononukleose verursacht. Es handelt sich um einen einfachen Bluttest, der schnelle Ergebnisse liefert und auf eine aktive Infektion hinweisen kann.

- Heterophiler Antikörpertest: Dieser Test überprüft das Vorhandensein heterophiler Antikörper, die der Körper als Reaktion auf eine EBV-Infektion produziert. Obwohl er nicht so spezifisch ist wie der Monospot-Test, kann er ebenfalls eine schnelle Diagnose ermöglichen.

- Vollständiges Blutbild (CBC): Dieser Test bietet eine detaillierte Analyse der Blutzellen. Bei der Mononukleose kommt es häufig zu einer Zunahme atypischer Lymphozyten, einer Art weißer Blutkörperchen, die unter dem Mikroskop anders aussehen als normale Lymphozyten.

4. Zusätzliche Tests:

- EBV-spezifische Antikörpertests: Diese Tests weisen spezifische Antikörper gegen EBV nach, darunter IgM- und IgG-Antikörper. Sie können eine aktive EBV-Infektion oder eine frühere Exposition bestätigen.

- EBV-DNA-Test: Dieser Test erkennt das Vorhandensein von EBV-DNA im Blut oder Speichel, was eine aktive Infektion bestätigen kann.

- Bildgebungsstudien: In einigen Fällen können bildgebende Untersuchungen wie eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens empfohlen werden, um eine geschwollene Milz festzustellen, die manchmal bei Mononukleose beobachtet wird.

Durch die Berücksichtigung der Symptome, der Ergebnisse der körperlichen Untersuchung und der Labortestergebnisse kann der Gesundheitsdienstleister eine genaue Diagnose einer Mononukleose stellen. Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, wenn Sie den Verdacht haben, an Mono zu erkranken, um eine ordnungsgemäße Diagnose, Anleitung zur Behandlung der Symptome und Ratschläge zur Vermeidung von Komplikationen zu erhalten.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber