1. Trauma :Eine Verletzung der Nagelmatrix (der Teil des Nagels unter der Haut, der den Nagel bildet) kann zur Bildung von Furchen führen. Dies kann durch Unfälle, Nägelkauen oder übermäßigen Druck auf den Nagel passieren.
2. Krankheit :Bestimmte Krankheiten, die hohes Fieber verursachen oder das Wachstum der Nagelmatrix beeinträchtigen, können zu Nagelwülsten führen. Dazu gehören Krankheiten wie Lungenentzündung, Masern, Mumps, Scharlach und schwere Infektionen.
3. Ernährungsdefizite :Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Eisen, Zink, Kalzium und Vitamin B12, kann Nagelrillen verursachen.
4. Hauterkrankungen :Einige Hauterkrankungen wie Ekzeme und Psoriasis können sich auf die Nägel ausbreiten und Furchen oder andere Nagelanomalien verursachen.
5. Medikamente :Bestimmte Medikamente wie Chemotherapeutika, Antibiotika und Antidepressiva können Nebenwirkungen haben, die sich auf die Nägel auswirken und zu Furchen oder anderen Veränderungen führen.
6. Alterung :Mit zunehmendem Alter können die Nägel dünner und brüchiger werden und Rillen entwickeln. Dies ist auf ein vermindertes Nagelwachstum und Veränderungen in der Nagelmatrix zurückzuführen.
Wenn Sie hartnäckige Nagelrillen oder andere besorgniserregende Nagelveränderungen bemerken, wird empfohlen, für eine ordnungsgemäße Diagnose einen Dermatologen oder eine medizinische Fachkraft aufzusuchen. Sie können Ihre Nägel untersuchen, eine Anamnese erheben und alle notwendigen Tests durchführen, um die Ursache der Nagelwülste zu ermitteln und bei Bedarf eine geeignete Behandlung zu empfehlen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber