Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Gehirn- Nervensystem

Welche Gemeinsamkeiten haben die neurosynaptische Übertragung und die Nervenleitung?

Ähnlichkeiten zwischen neurosynaptischer Übertragung und Nervenleitung:

1. Ionenbewegung :Sowohl die neurosynaptische Übertragung als auch die Nervenleitung beinhalten die Bewegung von Ionen durch die neuronale Membran. Bei der neurosynaptischen Übertragung ermöglicht die Öffnung von Ionenkanälen an der Synapse den Einstrom von Ionen wie Natrium und Kalium, was zur Erzeugung eines Aktionspotentials führt. In ähnlicher Weise beinhaltet die Ausbreitung eines Aktionspotentials bei der Nervenleitung die sequenzielle Öffnung spannungsgesteuerter Ionenkanäle entlang des Neurons, was den Ein- und Ausfluss von Ionen verursacht.

2. Depolarisation :Sowohl die neurosynaptische Übertragung als auch die Nervenleitung beinhalten die Depolarisation der neuronalen Membran. Bei der neurosynaptischen Übertragung führt der Einstrom positiver Ionen während eines erregenden postsynaptischen Potenzials (EPSP) zur Depolarisation des postsynaptischen Neurons. In ähnlicher Weise führt die Öffnung von Natriumkanälen während eines Aktionspotentials bei der Nervenleitung zum Einstrom von Natriumionen, was zur Depolarisation der neuronalen Membran führt.

3. Refraktärzeiten :Sowohl die neurosynaptische Übertragung als auch die Nervenleitung weisen Refraktärzeiten auf. Nach einem Aktionspotenzial gibt es eine kurze Refraktärzeit, in der das Neuron kein weiteres Aktionspotenzial erzeugen kann. Dies ist auf die Inaktivierung von Natriumkanälen und die Aktivierung von Kaliumkanälen zurückzuführen, die die Membran repolarisieren. Ebenso gibt es nach der neurosynaptischen Übertragung eine Refraktärperiode, in der das postsynaptische Neuron weniger auf weitere Stimulation reagiert. Dies liegt daran, dass der Neurotransmitter aus dem synaptischen Spalt entfernt wurde und die postsynaptischen Rezeptoren in einem desensibilisierten Zustand sind.

4. Chemische Botenstoffe :Sowohl die neurosynaptische Übertragung als auch die Nervenleitung erfordern den Einsatz chemischer Botenstoffe. Bei der neurosynaptischen Übertragung werden Neurotransmitter vom präsynaptischen Neuron freigesetzt und binden an Rezeptoren am postsynaptischen Neuron, wodurch eine Änderung des Membranpotentials ausgelöst wird. In ähnlicher Weise werden bei der Nervenleitung Neurotransmitter vom präsynaptischen Neuron freigesetzt und binden an Rezeptoren am postsynaptischen Neuron, wodurch eine Änderung des Membranpotentials ausgelöst wird.

5. Signalausbreitung :Sowohl die neurosynaptische Übertragung als auch die Nervenleitung beinhalten die Ausbreitung von Signalen über große Entfernungen. Bei der neurosynaptischen Übertragung wird das Aktionspotential vom präsynaptischen Neuron über den synaptischen Spalt zum postsynaptischen Neuron übertragen. In ähnlicher Weise wird bei der Nervenleitung das Aktionspotential entlang des Neurons vom Soma zu den Axonendigungen weitergeleitet.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber