Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Gehirn- Nervensystem

Welche Rolle spielen Basalganglien bei der Bewegung?

Die Basalganglien sind eine Gruppe subkortikaler Gehirnstrukturen, die eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung und Steuerung willkürlicher Bewegungen spielen. Sie arbeiten mit anderen Gehirnregionen, insbesondere der Großhirnrinde, zusammen, um Bewegungsabläufe zu initiieren, zu planen, auszuwählen und auszuführen. Die Basalganglien sind an mehreren Aspekten der Bewegung beteiligt, darunter:

1. Einleitung der Bewegung: Die Basalganglien helfen dabei, willkürliche Bewegungen auszulösen. Wenn Sie sich entscheiden, ein Körperteil zu bewegen, senden die Basalganglien Signale an den motorischen Kortex, der dann Signale an die Muskeln weiterleitet, um die Bewegung auszuführen.

2. Motorplanung: Die Basalganglien sind an der Planung und Organisation von Bewegungsabläufen beteiligt. Sie helfen dabei, die Reihenfolge und den Zeitpunkt der Muskelkontraktionen zu bestimmen, die zur Ausführung einer bestimmten Bewegung erforderlich sind.

3. Motorsteuerung: Die Basalganglien tragen zur Koordination und Kontrolle von Bewegungen bei. Sie tragen dazu bei, dass Bewegungen reibungslos, präzise und zielgerichtet sind.

4. Gewohnheitsbildung: Die Basalganglien sind an der Bildung von Gewohnheiten und Routinen beteiligt. Wenn eine Bewegung häufig wiederholt wird, helfen die Basalganglien dabei, sie zu automatisieren, sodass sie einfacher und mit weniger bewusster Anstrengung ausgeführt werden kann.

Die Basalganglien bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Strukturen, darunter dem Nucleus caudatus, dem Putamen und dem Globus pallidus. Diese Strukturen bilden Schleifen oder Schaltkreise mit anderen Gehirnregionen wie der Substantia nigra und dem Thalamus. Die Basalganglien empfangen Eingaben von der Großhirnrinde und anderen Gehirnregionen und senden Ausgangssignale zurück an die Großhirnrinde und den Hirnstamm, um die Bewegung zu steuern.

Eine Funktionsstörung oder Schädigung der Basalganglien kann zu Bewegungsstörungen wie der Parkinson-Krankheit, der Huntington-Krankheit und Dystonie führen. Diese Störungen stören die normale Funktion der Basalganglien und führen zu Schwierigkeiten bei der Einleitung, Planung und Kontrolle von Bewegungen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber