A-Fasern sind die größten und am schnellsten leitenden Nervenfasern. Sie sind myelinisiert, das heißt, sie sind mit einer Fettsubstanz namens Myelin bedeckt. Myelin fungiert als Isolator und verhindert, dass elektrische Signale aus der Nervenfaser austreten. Dadurch können A-Fasern Signale mit Geschwindigkeiten von bis zu 120 Metern pro Sekunde leiten.
B-Fasern sind kleiner als A-Fasern und ebenfalls myelinisiert. Allerdings leiten sie Signale mit einer geringeren Geschwindigkeit weiter, bis zu 15 Meter pro Sekunde. B-Fasern sind für die Weiterleitung von Signalen von der Haut zum Gehirn verantwortlich und ermöglichen es uns, Empfindungen wie Berührung, Schmerz und Temperatur zu spüren.
C-Fasern sind die kleinsten und am langsamsten leitenden Nervenfasern. Sie sind unmyelinisiert, das heißt, sie besitzen keine Myelinscheide. Dies führt dazu, dass C-Fasern Signale mit Geschwindigkeiten von nur 1 bis 2 Metern pro Sekunde leiten. C-Fasern sind für die Weiterleitung von Signalen von den inneren Organen zum Gehirn verantwortlich und ermöglichen es uns, Empfindungen wie Hunger, Durst und Schmerz zu spüren.
Hier ist eine Tabelle, die die verschiedenen Arten von Nervenfasern zusammenfasst:
| Fasertyp | Größe | Myelinisierung | Leitungsgeschwindigkeit | Funktion |
|---|---|---|---|---|
| Eine Faser | Größte | Myelinisiert | Bis zu 120 Meter pro Sekunde | Weiterleitung von Signalen vom Gehirn zu den Muskeln und Sinnesorganen |
| B-Fasern | Kleiner als A-Fasern | Myelinisiert | Bis zu 15 Meter pro Sekunde | Weiterleitung von Signalen von der Haut zum Gehirn |
| C-Fasern | Kleinste | Unmyelinisiert | Nur 1 bis 2 Meter pro Sekunde | Weiterleitung von Signalen von den inneren Organen zum Gehirn |
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber