1. Freiwillige Bewegungen: Die Großhirnrinde steuert willkürliche oder bewusste Bewegungen des Körpers. Es sendet Signale an die Muskeln und Motoneuronen und ermöglicht es uns, absichtliche Bewegungen auszuführen.
2. Gedanken und Erkenntnis: Die Großhirnrinde ist der Sitz des Denkens auf höherer Ebene, einschließlich abstraktem Denken, Problemlösung, Entscheidungsfindung und Sprachverarbeitung.
3. Sensorische Informationsverarbeitung: Die Großhirnrinde empfängt und verarbeitet sensorische Informationen aus verschiedenen Körperteilen. Es integriert und interpretiert diese sensorischen Eingaben wie Berührung, Sehen, Hören, Schmecken und Riechen.
4. Wahrnehmung und Gedächtnis: Die Großhirnrinde spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung und ermöglicht es uns, sensorische Informationen zu interpretieren und zu verstehen. Es speichert und ruft auch Erinnerungen ab, die für das Lernen und Abrufen von Informationen unerlässlich sind.
5. Sprache und Sprache: Die Großhirnrinde enthält bestimmte Bereiche, die für die Sprachverarbeitung verantwortlich sind, wie etwa das Broca-Areal und das Wernicke-Areal, die an der Sprachproduktion und dem Sprachverständnis beteiligt sind.
Insgesamt ist die Großhirnrinde für unsere bewussten Gedanken, willkürlichen Bewegungen, sensorische Verarbeitung, Gedächtnisbildung und andere komplexe kognitive Funktionen verantwortlich. Es ist ein wichtiger Teil des Nervensystems, der es uns ermöglicht, mit der Welt um uns herum zu interagieren und sie zu verstehen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber