Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Gehirn- Nervensystem

Was ist eine Funktionsstörung des Nervensystems?

Unter einer Funktionsstörung des Nervensystems versteht man eine abnormale Funktion oder Beeinträchtigung des Nervensystems, die die Kommunikation zwischen dem Gehirn und verschiedenen Körperteilen stören kann. Es umfasst ein breites Spektrum von Erkrankungen und Störungen, die die Struktur und Funktion des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven beeinträchtigen. Diese Funktionsstörungen können sich je nach betroffenem Bereich oder Typ des betroffenen Nervengewebes auf unterschiedliche Weise äußern. Zu den häufigsten Symptomen einer Funktionsstörung des Nervensystems gehören:

- Schwierigkeiten mit Bewegung, Gleichgewicht und Koordination (Ataxie)

- Muskelschwäche oder -lähmung

- Gefühlsstörungen wie Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Brennen (Neuropathie)

- Schwierigkeiten beim Sprechen, Sprechen oder Schlucken (Dysarthrie, Dysphagie)

- Probleme mit dem Sehen, Hören oder Riechen

- Kognitive Beeinträchtigungen wie Gedächtnisverlust, Verwirrung oder Denkschwierigkeiten

- Verhaltensänderungen, einschließlich Stimmungsschwankungen, Depressionen oder Angstzuständen

- Anfälle

- Kopfschmerzen

- Chronische Schmerzen

Funktionsstörungen des Nervensystems können vielfältige Ursachen haben, darunter:

- Genetische Störungen wie Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit und Alzheimer-Krankheit

- Infektionen wie Meningitis, Enzephalitis und Polio

- Schlaganfall

- Schädel-Hirn-Trauma

- Rückenmarksverletzung

- Exposition gegenüber Giftstoffen wie Blei, Quecksilber und Alkohol

- Mangelernährung, wie zum Beispiel Vitamin-B12-Mangel

- Autoimmunerkrankungen wie das Guillain-Barré-Syndrom

- Krebs

Die Behandlung einer Funktionsstörung des Nervensystems hängt von der zugrunde liegenden Ursache und den spezifischen Symptomen des Einzelnen ab. Dies kann Medikamente, Operationen, Rehabilitationstherapien oder Änderungen des Lebensstils umfassen. Früherkennung und Intervention können häufig die Ergebnisse verbessern und zur Linderung der Symptome beitragen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber