von den National Institutes of Health und dem National Institute of Neurological Disorders and Stroke finanzierten Forscher untersuchen spezielle Arten von Medikamenten, den sogenannten Nervenwachstumsfaktoren , die das Überleben und das Wachstum von Gehirnzellen zu stimulieren. Die Forscher konzentrieren sich auf Drogen wie Neurotrophin -4, brain-derived neurotrophic factor und Fibroblasten-Wachstumsfaktor 2 .
Implantate
Nach Angaben des National Institute of Neurological Disorders and Schlaganfall, Forscher untersuchen, wie die Implantation fetalen Gewebe , Gehirnzellen und Stammzellen beeinflussen Parkinson-Krankheit. Eine Studie konzentriert sich insbesondere auf Anbringen Netzhautepithelzellen mikroskopische Stücke von Gelatine und Implantieren sie im Gehirn zu Dopamin produzieren beginnen .
Neuroprotektive Medikamente
NINDS berichtet, dass mehrere Studien untersuchen die Fähigkeit des neuroprotektive Medikamente zu verlangsamen oder zu stoppen das Fortschreiten der Krankheit. Coenzym Q10 - ein Enzym, das in den meisten lebenden Zellen - wie auch die MAO-B -Hemmer Selegilin und Rasagilin stehen im Mittelpunkt der Forschung aufgrund ihrer Wirkmechanismen und ihre vielversprechenden Ergebnisse in früheren Studien
Gene Therapy
Mehrere Studien im Gange sind von der Aussicht, mit Hilfe der Gentherapie zur Behandlung von Parkinson- Suche . Die NINDS berichtet , dass die Forscher in diesen Studien verwendet , um Gene Viren unschädlich für das Gehirn liefern , um Nervenwachstum anregen , helfen, das Gehirn zu erstellen Dopamin oder Hilfe bei der Kontrolle der Überaktivität , die von einem Mangel an Dopamin führt.
diätetische Behandlung
nach dem NINDS , gibt es keinen Beweis dafür, dass Veränderungen in der Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel können das Fortschreiten der Parkinson verlangsamen oder zu behandeln. Allerdings sind mehrere Studien im Gange , die die Rolle von Vitamin B12 zu untersuchen und Forscher sind auch Blick auf die Auswirkungen von NahrungsbeschränkungParkinson-Krankheit.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften