Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Fettleibigkeit

Wie wirkt sich Fettleibigkeit auf die Muskulatur aus?

Fettleibigkeit ist eine Erkrankung, bei der Personen über überschüssiges Körperfett verfügen, das die Muskulatur auf verschiedene Weise erheblich beeinträchtigen kann:

1. Muskel-Fettgewebe-Infiltration (MATI) :Überschüssiges Fett kann in das Muskelgewebe eindringen und zu MATI führen. Dieser Zustand verringert die Fähigkeit des Muskels, Kraft zu erzeugen, verringert seine Flexibilität und beeinträchtigt die gesamte Muskelfunktion. Infolgedessen kann es zu einer verminderten Muskelkraft, Mobilitätsproblemen und Bewegungseinschränkungen kommen.

2. Muskelschwäche :Fettleibigkeit ist mit einer verminderten Muskelkraft verbunden, selbst bei Personen, die nicht körperlich inaktiv sind. Das Übergewicht belastet die Muskulatur, was zu Muskelermüdung und -schwäche führt. Diese Schwäche kann sich auf verschiedene Alltagsaktivitäten auswirken, vom Heben von Gegenständen bis zum Treppensteigen.

3. Sarkopenie :Fettleibigkeit kann den altersbedingten Verlust von Muskelmasse und Kraft, bekannt als Sarkopenie, beschleunigen. Die bei Fettleibigkeit häufig auftretende Kombination aus überschüssigem Fett und Inaktivität beeinträchtigt die Muskelproteinsynthese und erhöht den Muskelabbau, was zu einem Rückgang der Muskelmasse und -kraft führt.

4. Gestörter Muskelstoffwechsel :Fettleibigkeit beeinträchtigt die Stoffwechselprozesse in den Muskeln. Überschüssiges Fettgewebe führt zu einer Insulinresistenz und behindert die Glukoseaufnahme und -verwertung durch die Muskeln. Infolgedessen sind die Muskeln stärker auf Fett als Energiequelle angewiesen, was zu einer verringerten Effizienz bei körperlichen Aktivitäten und einer verminderten aeroben Kapazität führt.

5. Veränderte Muskelstruktur und -funktion :Fettleibigkeit ist mit Veränderungen in der Struktur und Funktion der Muskelfasern verbunden. Das Ungleichgewicht zwischen Muskelfasertypen, wie z. B. eine Abnahme der oxidativen Fasern vom Typ I und eine Zunahme der glykolytischen Fasern vom Typ II, kann die Muskelleistung und Ausdauer beeinträchtigen. Darüber hinaus kann es zu Veränderungen in der Größe, Architektur und Kapillarisierung der Muskelfasern kommen, die sich auf die Muskelfunktion auswirken.

6. Gelenkbelastung :Fettleibigkeit führt zu einer übermäßigen Belastung der Gelenke, einschließlich derjenigen, die mit den Muskeln verbunden sind. Das Gewicht kann zu Gelenkdegeneration und Schmerzen führen und die Muskelbewegung und -funktion einschränken. Häufige Beispiele sind Knie-, Hüft- und Kreuzschmerzen.

7. Mobilitätsprobleme :Fettleibigkeit kann die Mobilität einer Person aufgrund von Muskelschwäche, Gelenkschmerzen und verminderter Flexibilität einschränken. Dies kann Auswirkungen auf die täglichen Aktivitäten, die Teilnahme an körperlicher Betätigung und die allgemeine Lebensqualität haben.

Für Menschen mit Adipositas ist es von entscheidender Bedeutung, sich regelmäßig körperlich zu betätigen und einen gesunden Lebensstil anzunehmen, um ihre Muskelgesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern. Diese Veränderungen können dazu beitragen, überschüssiges Körperfett zu reduzieren, die Muskeln zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und die allgemeine Muskelfunktion zu verbessern.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber