Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Fettleibigkeit

Wie wirkt sich die Pubertät auf das Gewicht aus?

Während der Pubertät kommt es sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen zu erheblichen hormonellen Veränderungen, die sich auf ihr Gewicht und ihre Körperzusammensetzung auswirken können. So kann die Pubertät das Gewicht beeinflussen:

Bei Jungen:

1. Erhöhte Wachstumshormonproduktion: Während der Pubertät kommt es zu einem deutlichen Anstieg der Produktion von Wachstumshormonen, was das gesamte Körperwachstum fördert. Dies kann zu einer Zunahme der Muskelmasse und einer Gewichtszunahme führen.

2. Veränderungen in der Muskel-Fett-Verteilung: Testosteron, ein Hormon, das während der männlichen Pubertät stärker zum Vorschein kommt, fördert das Muskelwachstum und die Muskelentwicklung. Dies kann zu einem Anstieg der Muskelmasse führen, was zu einer Gewichtszunahme oder Veränderungen der Körperzusammensetzung beitragen kann.

3. Gesteigerter Appetit: Die hormonellen Veränderungen während der Pubertät können auch zu einem gesteigerten Appetit und einem größeren Bedarf an Kalorien zur Unterstützung von Wachstum und Entwicklung führen. Dieser erhöhte Hunger kann zur Gewichtszunahme beitragen, wenn er nicht durch geeignete Ernährungsgewohnheiten und körperliche Aktivität ausgeglichen wird.

Bei Mädchen:

1. Östrogen-Einfluss: Östrogen, ein Hormon, das während der weiblichen Pubertät dominant wird, kann die Körperzusammensetzung beeinflussen, indem es die Entwicklung weiblicher sekundärer Geschlechtsmerkmale wie Brüste und breitere Hüften fördert. Diese Veränderungen können zu einer Gesamtzunahme des Körpergewichts führen.

2. Fettumverteilung: Während der Pubertät kommt es bei Mädchen zu einer Umverteilung des Körperfetts. Fett sammelt sich tendenziell eher an den Hüften, Oberschenkeln und am Gesäß als am Oberkörper an, was zu einer charakteristischen weiblichen Körperform führt.

3. Menstruationszyklus: Auch der Beginn der Menstruation während der weiblichen Pubertät kann sich auf das Gewicht auswirken. Hormonelle Schwankungen im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus können bei manchen Mädchen zu Wassereinlagerungen und Appetitveränderungen führen, die sich auf das Gewicht auswirken können.

4. Erhöhte Körpermasse: Erhöhtes Körperfett und die Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale tragen bei Mädchen zu einer allgemeinen Zunahme der Körpermasse während der Pubertät bei.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Geschwindigkeit und das Muster der Gewichtszunahme oder Veränderungen der Körperzusammensetzung während der Pubertät von Person zu Person erheblich variieren können. Ernährungsgewohnheiten, körperliche Aktivität, Genetik und die allgemeine Gesundheit können alle Einfluss darauf haben, wie sich die Pubertät auf das Gewicht auswirkt. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind unerlässlich, um in dieser kritischen Wachstumsphase ein gesundes Gewicht zu halten und eine optimale körperliche Entwicklung zu fördern.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber