1. Zuckergesüßte Getränke :Limonaden, Sportgetränke, Energiegetränke und andere Getränke mit hohem Zuckerzusatz.
2. Hochverarbeitete Lebensmittel :Lebensmittel, die einer umfassenden Verarbeitung unterzogen wurden und typischerweise große Mengen an zugesetztem Zucker, ungesunden Fetten und Salz enthalten. Beispiele hierfür sind abgepackte Snacks, Chips, Fertiggerichte und Fastfood.
3. Raffinierte Kohlenhydrate :Lebensmittel aus raffiniertem Getreide wie Weißbrot, weißer Reis und Gebäck, die zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen und zur Gewichtszunahme beitragen können.
4. Verarbeitetes Fleisch :Lebensmittel wie Speck, Wurst, Schinken und Wurstwaren, die oft reich an gesättigten Fettsäuren und Transfetten sind und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen können.
5. Kalorienreiche Snacks :Lebensmittel mit hohem Kalorien- und niedrigem Nährstoffgehalt, wie Chips, Süßigkeiten und zuckerhaltige Snacks, die bei übermäßigem Verzehr zur Gewichtszunahme beitragen können.
6. Gesüßte Milchprodukte :Getränke und Desserts wie Vollmilch, Eis und fettreicher Joghurt können viele Kalorien und gesättigte Fette enthalten. Entscheiden Sie sich stattdessen für fettarme oder ungesüßte Varianten.
7. Zuckerhaltige Frühstückscerealien :Einige Getreidesorten enthalten möglicherweise viel zugesetzten Zucker, wenig Ballaststoffe und sind nicht besonders nährstoffreich. Wählen Sie Vollkorngetreide mit wenig Zucker oder stellen Sie stattdessen Ihr eigenes Haferflockenmehl her.
8. Fruchtsäfte und Smoothies :Obwohl Früchte gesund sind, können der Saft und einige im Handel erhältliche Smoothies einen hohen Zuckerzusatz enthalten und im Vergleich zu ganzen Früchten weniger Nährstoffe liefern.
9. Frittierte Lebensmittel :Lebensmittel wie Pommes Frites, Brathähnchen und andere frittierte Speisen enthalten ungesunde Fette und überschüssige Kalorien, die zur Gewichtszunahme beitragen können.
10. Übermäßiger Alkohol :Alkoholische Getränke, insbesondere solche mit hohem Zuckergehalt, wie Cocktails und gesüßte Mixgetränke, können leere Kalorien liefern und zur Gewichtszunahme beitragen.
Es ist wichtig zu bedenken, dass eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität für die Behandlung von Fettleibigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Konsultieren Sie einen Arzt oder einen registrierten Ernährungsberater, um einen personalisierten Ernährungsplan zu erstellen, der Ihren individuellen Bedürfnissen und Gesundheitszielen entspricht.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber