1. Erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen :Überschüssiges Fett, insbesondere im Taillenbereich, ist mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen und Arteriosklerose (Arterienverkalkung) verbunden. Dies ist auf die Ansammlung von Plaque in den Arterien zurückzuführen, die zu einer eingeschränkten Durchblutung führen und die Wahrscheinlichkeit von Herzinfarkten oder Schlaganfällen erhöhen kann.
2. Hoher Blutdruck :Überschüssiges Körperfett kann aufgrund der erhöhten Belastung des Herzens und der Blutgefäße zu Bluthochdruck (Hypertonie) führen.
3. Typ-2-Diabetes :Ein hoher Körperfettanteil, insbesondere viszerales Fett (Fett um die inneren Organe), kann zu Insulinresistenz und schließlich zu Typ-2-Diabetes führen.
4. Schlafapnoe :Fettleibigkeit kann das Risiko einer Schlafapnoe erhöhen, einer Erkrankung, bei der die Atmung während des Schlafs wiederholt aussetzt und wieder anfängt, was zu schlechter Schlafqualität und Tagesmüdigkeit führt.
5. Gelenkprobleme :Übergewicht belastet die Gelenke zusätzlich, insbesondere die tragenden Gelenke wie Knie, Hüfte und Knöchel, was zu Schmerzen und Beschwerden führen kann.
6. Bestimmte Krebsarten :Einige Krebsarten, darunter Brust-, Endometrium-, Darm- und Prostatakrebs, werden mit Übergewicht oder Fettleibigkeit in Verbindung gebracht.
7. Hautprobleme :Bei übergewichtigen oder fettleibigen Personen können Hauterkrankungen wie Dehnungsstreifen, Acanthosis nigricans (dunkle, samtige Hautflecken) und Pilzinfektionen auftreten.
8. Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) :Fettleibigkeit kann das Risiko einer GERD erhöhen, da der Mageninhalt durch den erhöhten Bauchdruck in die Speiseröhre zurückgedrückt wird.
9. Psychische Gesundheitsprobleme :Fettleibigkeit kann mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen und geringem Selbstwertgefühl verbunden sein.
10. Fettlebererkrankung :Überschüssiges Körperfett kann sich in der Leber ansammeln, was zu einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) und möglicherweise schwerwiegenderen Leberproblemen führt.
11. Unfruchtbarkeit :Fettleibigkeit kann aufgrund von hormonellen Ungleichgewichten und anderen damit verbundenen Gesundheitsproblemen die Fruchtbarkeit sowohl bei Männern als auch bei Frauen beeinträchtigen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome nicht bei allen übergewichtigen oder fettleibigen Personen auftreten und dass einige Menschen aufgrund ihrer individuellen genetischen Faktoren und ihres Lebensstils möglicherweise ein höheres Risiko für bestimmte Erkrankungen haben. Dennoch kann die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts durch richtige Ernährung, regelmäßige Bewegung und Änderungen des Lebensstils dazu beitragen, das Risiko dieser Nebenwirkungen zu verringern und die allgemeine Gesundheit zu verbessern.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber