Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Eye Vision Störungen

Was führt bei Neugeborenen dazu, dass die Augen in den Hinterkopf rollen und einige Sekunden lang nicht atmen?

Der Zustand, den Sie beschreiben, wird infantile Krämpfe genannt . Es handelt sich um eine seltene, aber schwerwiegende neurologische Erkrankung, die Säuglinge betrifft. Infantile Krämpfe sind durch plötzliche, kurze Anfälle gekennzeichnet, die dazu führen, dass sich der Körper des Säuglings versteift und die Augen im Kopf nach hinten rollen. Die Anfälle können auch dazu führen, dass das Kind für einige Sekunden nicht mehr atmet.

Die genaue Ursache kindlicher Krämpfe ist unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass sie durch eine Störung der elektrischen Aktivität des Gehirns verursacht wird. Infantile Krämpfe können bei Säuglingen mit jeder Art von Hirnverletzung oder -anomalie auftreten, am häufigsten treten sie jedoch bei Säuglingen mit bestimmten genetischen Störungen wie Tuberkulose und Down-Syndrom auf.

Infantile Krämpfe können schwierig zu diagnostizieren sein, da sie mit anderen Erkrankungen wie Koliken, Reflux oder dem Sandifer-Syndrom verwechselt werden können. Es ist jedoch wichtig, kindliche Spasmen so früh wie möglich zu diagnostizieren, da eine frühzeitige Behandlung dazu beitragen kann, die Prognose des Säuglings zu verbessern.

Die Behandlung infantiler Krämpfe umfasst typischerweise Medikamente wie Kortikosteroide oder adrenocorticotropes Hormon (ACTH). In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, die Prognose des Säuglings zu verbessern, infantile Krämpfe können jedoch zu Entwicklungsverzögerungen und anderen langfristigen Problemen führen.

Wenn Sie befürchten, dass Ihr Säugling kindliche Krämpfe haben könnte, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber