Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | AGB -Behandlungen | Eye Vision Störungen

Welche Lichtstärke von LED-Leuchten kann die Netzhaut des menschlichen Auges schädigen?

Die Lichtstärke von LED-Leuchten (Light Emitting Diode), die die Netzhaut des menschlichen Auges schädigen können, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Wellenlänge des Lichts, der Dauer der Exposition und der Empfindlichkeit des Einzelnen. Nach Angaben des American National Standards Institute (ANSI) liegt die maximal zulässige Exposition (MPE) für die Netzhaut des menschlichen Auges jedoch bei 10 mW/cm² für sichtbares Licht zwischen 400 und 700 nm. Das Überschreiten dieses MPE-Werts über einen längeren Zeitraum kann zu Netzhautschäden führen, einschließlich photochemischer Schäden und thermischer Schäden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Lichtstärke von LED-Leuchten in Lumen gemessen wird, was ein Maß für die Gesamtlichtmenge ist, die von einer Lichtquelle in alle Richtungen abgestrahlt wird. Die Schädigung der Netzhaut wird jedoch durch die Strahlungsintensität verursacht, die das Maß für die Lichtleistung ist, die in eine bestimmte Richtung abgestrahlt wird. Selbst wenn eine LED-Leuchte eine hohe Gesamtlichtstärke ausstrahlt, stellt sie daher nicht unbedingt eine Gefahr für die Netzhaut dar, wenn die Strahlungsstärke in Richtung des Auges unter dem MPE-Grenzwert liegt.

Um die Augensicherheit zu gewährleisten, wird empfohlen, bei der Verwendung von LED-Leuchten die empfohlenen Richtlinien und Standards von Organisationen wie ANSI und der International Commission on Illumination (CIE) einzuhalten. Darüber hinaus ist es wichtig, eine direkte Augenexposition gegenüber hochintensiven LED-Lichtquellen zu vermeiden, insbesondere solchen, die für spezielle Anwendungen wie Scheinwerfer, Bühnenlichter oder medizinische Geräte entwickelt wurden, da diese die MPE-Werte überschreiten können.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften