Zum Beispiel Blinde Menschen spüren möglicherweise, dass ihr Körper beim Einschlafen schwerer und entspannter wird. Möglicherweise hören sie auch, wie sich ihre Atmung oder Herzfrequenz verlangsamt. Wenn sie aufwachen, spüren sie möglicherweise, wie ihr Körper leichter und wacher wird. Sie können auch Vogelgezwitscher hören oder den Geruch von Kaffee riechen.
Darüber hinaus können blinde Menschen ihren Tastsinn nutzen, um festzustellen, ob sie schlafen. Beispielsweise können sie die Laken auf ihrer Haut oder das Kissen unter ihrem Kopf spüren. Möglicherweise spüren sie auch die Wärme ihres Körpers oder die Kühle der Luft.
Schließlich können Blinde auch ihren Geruchssinn nutzen, um festzustellen, ob sie schlafen. Sie riechen beispielsweise den Duft ihres Kissens oder das Parfüm auf ihrem Nachttisch. Möglicherweise riechen sie auch das in der Küche gekochte Essen oder die blühenden Blumen im Garten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass blinde Menschen auf die gleiche Weise wissen, wann sie schlafen oder wach sind wie sehende Menschen. Um ihren Zustand zu bestimmen, verlassen sie sich auf andere Sinne als das Sehvermögen.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber