Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | AGB -Behandlungen | Erkrankungen des Immunsystems

Was sind die Strukturen des Immunsystems?

Strukturen des Immunsystems

Das Immunsystem besteht aus einem komplexen Netzwerk von Zellen, Geweben und Organen, die zusammenarbeiten, um den Körper gegen schädliche Eindringlinge zu verteidigen. Zu den primären Strukturen des Immunsystems gehören:

1. Lymphoide Organe

Lymphorgane sind spezialisierte Strukturen, in denen Immunzellen produziert werden, reifen und interagieren. Die wichtigsten lymphatischen Organe sind:

A. Thymus: Die Thymusdrüse befindet sich im oberen Brustbereich und ist für die Entwicklung und Reifung von T-Zellen verantwortlich, einer Art weißer Blutkörperchen, die für die zellvermittelte Immunität von entscheidender Bedeutung sind.

B. Knochenmark: Das Knochenmark ist der primäre Produktions- und Reifungsort für alle Arten von Blutzellen, einschließlich Immunzellen wie B-Zellen und myeloischen Zellen.

C. Milz: Die Milz befindet sich auf der linken Seite des Bauches und dient als Blutfilter, der alte oder beschädigte rote Blutkörperchen und Krankheitserreger entfernt. Außerdem enthält sie eine beträchtliche Anzahl von Immunzellen.

D. Lymphknoten: Lymphknoten sind kleine bohnenförmige Strukturen, die sich überall im Körper befinden und als Filter für Lymphflüssigkeit fungieren, Krankheitserreger einfangen und Immunreaktionen erleichtern.

e. Peyer-Plaques und mucosa-assoziiertes Lymphgewebe (MALT): Diese Strukturen befinden sich im Magen-Darm-Trakt und anderen Schleimhautoberflächen und bieten Schutz vor Krankheitserregern, die über diese Wege in den Körper gelangen.

2. Weiße Blutkörperchen

Weiße Blutkörperchen, auch Leukozyten genannt, sind die zellulären Bestandteile des Immunsystems. Es gibt verschiedene Arten weißer Blutkörperchen mit jeweils spezifischen Aufgaben:

A. Neutrophile: Dies sind die am häufigsten vorkommenden weißen Blutkörperchen und dienen als erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Infektionen, indem sie Krankheitserreger verschlingen und zerstören.

B. Monozyten: Monozyten verlassen den Blutkreislauf und dringen in das Gewebe ein, wo sie zu Makrophagen heranreifen, großen Zellen, die zur Phagozytose (Aufnahme und Zerstörung) von Fremdpartikeln fähig sind.

C. Eosinophile: Eosinophile sind an der Abwehr parasitärer Infektionen und allergischer Reaktionen beteiligt.

D. Basophile: Basophile spielen eine Rolle bei Entzündungsreaktionen und allergischen Reaktionen.

e. Lymphozyten: Lymphozyten, darunter T-Zellen, B-Zellen und natürliche Killerzellen (NK), sind für die adaptive Immunantwort von entscheidender Bedeutung und unterscheiden fremde Eindringlinge von körpereigenem Gewebe.

3. Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Proteine, die von B-Zellen als Reaktion auf bestimmte Krankheitserreger oder Antigene produziert werden. Sie erkennen und binden Antigene, helfen dabei, sie zu neutralisieren und gezielt zu zerstören.

4. Zytokine und Chemokine

Zytokine und Chemokine sind kleine Proteine, die als Botenstoffe im Immunsystem fungieren, Immunantworten koordinieren und die Zellkommunikation regulieren.

5. Komplementsystem

Das Komplementsystem ist eine Gruppe von Proteinen, die zusammenarbeiten, um Immunantworten zu verstärken, einschließlich der Markierung von Krankheitserregern zur Zerstörung und der Förderung von Entzündungen.

6. Großer Histokompatibilitätskomplex (MHC).

Die MHC-Moleküle werden auf der Oberfläche der meisten Zellen exprimiert und spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Unterscheidung von Selbst und Nicht-Ich. MHC-Moleküle präsentieren T-Zellen Fragmente von Antigenen und ermöglichen so entsprechende Immunreaktionen.

Diese Strukturen bilden zusammen das komplexe Netzwerk des Immunsystems und arbeiten zusammen, um den Körper vor Infektionen, Krankheiten und Fremdstoffen zu schützen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften