Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitsratgeber >  | AGB -Behandlungen | Erkrankungen des Immunsystems

Woraus besteht das Immunsystem?

Komponenten des Immunsystems:

1. Zellen:

- Weiße Blutkörperchen (Leukozyten):Neutrophile, Monozyten, Eosinophile, Basophile, Lymphozyten (T-Zellen, B-Zellen, natürliche Killerzellen).

2. Organe:

- Thymus:Reifungsstelle von T-Zellen.

- Knochenmark:Produktion aller Arten von Blutzellen, einschließlich Immunzellen.

- Milz:Filtert und zerstört alte oder defekte Blutzellen und spielt eine Rolle bei Immunreaktionen.

- Lymphknoten:Sie fangen und filtern Krankheitserreger und enthalten Immunzellen.

- Peyer-Plaques:Spezialisiertes Lymphgewebe im Dünndarm.

- Mandeln und Rachenmandeln:Vor dem Eindringen von Krankheitserregern durch Mund und Nase schützen.

3. Antikörper und Proteine:

- Immunglobuline (Antikörper):Proteine, die von B-Zellen produziert werden, um bestimmte Antigene zu neutralisieren und zu entfernen.

- Interferone:Proteine, die die Virusreplikation hemmen und andere Zellen auf das Vorhandensein von Viren aufmerksam machen.

- Zytokine:Proteine, die Immunantworten und die Kommunikation zwischen Immunzellen regulieren.

- Komplementproteine:Eine Gruppe von Proteinen, die zusammenarbeiten, um Krankheitserreger zu zerstören.

4. Physische Barrieren:

- Haut:Wirkt als physische Barriere gegen Krankheitserreger.

- Schleimhäute:Sie kleiden die Atemwege, den Verdauungstrakt und den Urogenitaltrakt aus und scheiden Schleim aus, der Krankheitserreger einfängt.

- Tränen, Speichel und Magensäure:Enthalten antimikrobielle Substanzen.

5. Mikrobiota:

- Nützliche Bakterien, Viren und Pilze, die sich auf und im Körper ansiedeln und Schutz vor schädlichen Krankheitserregern bieten.

Diese Komponenten wirken zusammen, um den Körper vor Infektionen, Krankheitserregern und Fremdstoffen zu schützen.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber