1. Entzündung: Chronische Bronchitis ist durch eine chronische Entzündung der Bronchien gekennzeichnet, die die Hauptluftwege in der Lunge darstellen. Diese Entzündung führt zu Schwellungen, einer Verengung der Atemwege und einer übermäßigen Schleimproduktion.
2. Hypersekretion von Schleim: Eines der Hauptsymptome einer chronischen Bronchitis ist ein anhaltender Husten, der übermäßig viel Schleim produziert. Diese Schleimablagerungen verstopfen die Atemwege, erschweren das Atmen und führen zu weiteren Atemwegsproblemen.
3. Luftstrombehinderung: Die Entzündung und Schleimansammlung in den Bronchien führt zu einer Behinderung des Luftstroms. Diese Einschränkung des Luftstroms schränkt die Luftbewegung in und aus der Lunge ein, was insbesondere bei körperlicher Aktivität zu Kurzatmigkeit (Dyspnoe) führt.
4. Beeinträchtigter Gasaustausch: Durch die Verstopfung der Atemwege wird der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid in der Lunge beeinträchtigt. Dies kann zu einem niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut (Hypoxämie) und einem hohen Kohlendioxidgehalt im Blut (Hyperkapnie) führen.
5. Keuchen: Manche Menschen mit chronischer Bronchitis verspüren ein pfeifendes Geräusch beim Atmen. Dies ist auf die Verengung und Verengung der Atemwege zurückzuführen, was zu turbulenten Luftströmen führt.
6. Infektionen der Atemwege: Patienten mit chronischer Bronchitis sind aufgrund des beeinträchtigten Zustands ihrer Atemwege anfälliger für Atemwegsinfektionen wie Lungenentzündung und Grippe.
7. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Chronische Bronchitis geht häufig mit COPD einher, einer Gruppe von Lungenerkrankungen, die zu einer Behinderung der Luftzirkulation führen. Im Laufe der Zeit kann eine schwere und unbehandelte chronische Bronchitis zur Entwicklung einer COPD führen.
8. Strukturelle Veränderungen: In fortgeschrittenen Fällen einer chronischen Bronchitis kann die Entzündung und Schädigung der Bronchien zu dauerhaften Strukturveränderungen in der Lunge führen, was zu einer Erkrankung führt, die als Bronchiektasie bezeichnet wird. Bronchiektasen sind durch eine Vergrößerung und Verzerrung der Atemwege gekennzeichnet.
9. Cor pulmonale: Eine chronische Bronchitis kann das Herz belasten und zur Entwicklung eines Cor pulmonale führen. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die rechte Herzseite aufgrund des erhöhten Drucks in den Lungenarterien, die das Blut vom Herzen zur Lunge transportieren, vergrößert und geschwächt wird.
10. Eingeschränkte Lebensqualität: Chronische Bronchitis kann die Lebensqualität einer Person erheblich beeinträchtigen und zu Einschränkungen bei den täglichen Aktivitäten, verringerter körperlicher Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Schlafstörungen und sozialer Isolation führen.
Eine frühzeitige Diagnose, die richtige Behandlung und Änderungen des Lebensstils, wie z. B. die Raucherentwöhnung, können dazu beitragen, das Fortschreiten einer chronischen Bronchitis zu verlangsamen und ihre Auswirkungen auf die Atemwege zu minimieren.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber