1. Entspannung der Atemmuskulatur:
Beim Einatmen ziehen sich das Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskeln zusammen, wodurch sich die Brusthöhle ausdehnt und die Lunge aufbläht. Während der Ausatmung entspannen sich diese Muskeln, wodurch sich die Brusthöhle in ihre Ruheposition zurückziehen kann.
2. Elastischer Rückstoß der Lunge:
Die Lunge verfügt aufgrund des Vorhandenseins von Elastinfasern in ihrem Bindegewebe über eine inhärente Elastizität. Wenn die Lunge beim Einatmen aufgeblasen wird, werden die Elastinfasern gedehnt. Während sich die Atemmuskulatur während der Ausatmung entspannt, ziehen sich die Elastinfasern zurück, wodurch sich die Lunge passiv entleert und Luft ausstößt.
3. Druckgradienten:
Beim Einatmen entsteht durch die Kontraktion der Atemmuskulatur ein Unterdruck (niedrigerer Druck) in der Brusthöhle im Vergleich zum atmosphärischen Druck draußen. Durch diesen Unterdruck wird Luft in die Lunge gesaugt. Während der Ausatmung führt die Entspannung der Muskeln dazu, dass der Druck in der Brusthöhle im Vergleich zum atmosphärischen Druck leicht positiv wird. Dieser positive Druckgradient führt dazu, dass Luft aus der Lunge strömt.
4. Bauchmuskeln:
Die Kontraktion der Bauchmuskeln während der Ausatmung kann den Druck in der Brusthöhle weiter erhöhen und so zum Ausstoß von Luft aus der Lunge beitragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Luft während der Ausatmung hauptsächlich aufgrund des Rückstoßes der Atemmuskulatur und der elastischen Eigenschaften der Lunge aus der Lunge strömt. Die Entspannung der Atemmuskulatur, das Zurückfedern der Elastinfasern, die Druckgradienten und die Kontraktion der Bauchmuskeln tragen alle zum Ausatmungsprozess bei.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften