Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | AGB -Behandlungen | Erkrankungen der Atemwege

Was sind die nicht-respiratorischen Funktionen der Atemwege?

Zusätzlich zu seiner primären Funktion beim Gasaustausch erfüllt der Atemtrakt verschiedene andere nicht-respiratorische Funktionen, darunter:

1. Geruchssinn: Die Nasenhöhle ist für den Geruchssinn zuständig. Spezialisierte Geruchsrezeptoren in der Nasenschleimhaut erkennen Geruchsmoleküle und leiten sie an den Riechkolben weiter, der die Signale dann zur Interpretation und Wahrnehmung von Gerüchen an das Gehirn weiterleitet.

2. Phonation und Sprache: Der Kehlkopf, auch Kehlkopf genannt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Tonerzeugung und beim Sprechen. Die Stimmbänder im Kehlkopf vibrieren, wenn Luft durch sie strömt, und erzeugen so Geräusche. Durch die Steuerung des Luftstroms, der Spannung und der Vibration der Stimmbänder können Einzelpersonen unterschiedliche Stimmlaute erzeugen und Sprache artikulieren.

3. Filterung der eingeatmeten Luft: Die Atemwege fungieren als Filtersystem für die eingeatmete Luft. Der von der Atemschleimhaut produzierte Schleim fängt Staub, Allergene, Schadstoffe und andere Fremdpartikel ein und verhindert so, dass sie das empfindliche Gewebe der Lunge erreichen.

4. Befeuchtung der eingeatmeten Luft: Die Atemwege tragen dazu bei, den optimalen Feuchtigkeitsgehalt der eingeatmeten Luft aufrechtzuerhalten. Die Schleimhaut der Atemwege nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und verhindert so ein Austrocknen und Reizungen der Atemwege.

5. Abwehr von Krankheitserregern: Der Atemtrakt ist eine primäre Abwehrbarriere gegen das Eindringen von Krankheitserregern in den Körper. Verschiedene Immunmechanismen, wie die mukoziliäre Rolltreppe und das Vorhandensein von Immunzellen, helfen dabei, eingeatmete Mikroorganismen einzufangen und zu eliminieren und so Atemwegsinfektionen vorzubeugen.

6. Regulierung der Körpertemperatur: Die Nasenhöhle spielt eine Rolle bei der Thermoregulation, indem sie die Temperatur der eingeatmeten Luft reguliert. Wenn kalte Luft in die Nasenhöhle eindringt, verengen sich die Blutgefäße, um den Wärmeverlust zu verringern, während sich die Blutgefäße, wenn heiße Luft eindringt, erweitern, um die Wärmeableitung zu erleichtern.

7. Produktion von Hormonen und Peptiden: Einige Zellen in den Atemwegen, beispielsweise die neuroendokrinen Zellen in der Nasenschleimhaut und im Bronchialepithel, produzieren Hormone und Neuropeptide. Diese Substanzen haben vielfältige physiologische Wirkungen, darunter die Regulierung des Blutdrucks, des Flüssigkeitshaushalts und der Immunantwort.

8. Stoffwechselfunktionen: Der Atemtrakt ist an bestimmten Stoffwechselvorgängen beteiligt. Beispielsweise enthält die Nasenschleimhaut Enzyme, die bei der Verstoffwechselung bestimmter Giftstoffe und Medikamente helfen.

9. Konditionierung der eingeatmeten Luft: Die Nasenmuscheln (Knochenstrukturen in der Nasenhöhle) tragen zur Konditionierung der eingeatmeten Luft bei, indem sie deren Turbulenz erhöhen. Diese Turbulenzen fördern die effiziente Vermischung der eingeatmeten Luft mit dem Schleim und unterstützen die Filterung und Erwärmung der Luft.

10. Sprachresonanz und Klangmodifikation: Die Form und Struktur der Atemwege, einschließlich der Nasenhöhle, des Rachens und der Nebenhöhlen, beeinflussen die Resonanz von Stimmlauten und tragen zu den besonderen Qualitäten der Stimme eines Menschen bei.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften