1. Luftleitung :Die Hauptfunktion der Bronchiolen besteht darin, die eingeatmete Luft von den Bronchien zu den Alveolen zu leiten, wo der Gasaustausch stattfindet.
2. Regulierung des Luftstroms :Die Bronchiolen haben glatte Muskelzellen in ihren Wänden, die sich zusammenziehen oder entspannen können, um den Durchmesser der Atemwege anzupassen. Dadurch wird der Luftstromwiderstand reguliert und die Lunge kann sich an unterschiedliche Atembedürfnisse anpassen.
3. Filtration und Verteidigung :Die Bronchiolen sind mit Flimmerepithelzellen und Schleim absondernden Becherzellen ausgekleidet. Die Flimmerhärchen tragen dazu bei, Fremdpartikel und Schleim in die größeren Atemwege zu transportieren, wo sie durch Husten oder Verschlucken ausgeschieden werden können. Der Schleim fungiert als Schutzbarriere und fängt eingeatmete Schadstoffe und Krankheitserreger ein.
4. Vorbereitung des Gaswechsels :Die Bronchiolen helfen dabei, die Luft für den Gasaustausch in den Alveolen vorzubereiten. Sie befeuchten die eingeatmete Luft und spenden so Feuchtigkeit, um ein Austrocknen der empfindlichen Lungenbläschen zu verhindern. Darüber hinaus erwärmen die Bronchiolen die Luft auf Körpertemperatur, was für einen effizienten Gasaustausch in der Lunge unerlässlich ist.
5. Bronchokonstriktion und Bronchodilatation :Als Reaktion auf verschiedene Reize wie Allergene, Reizstoffe oder bestimmte Medikamente können sich die glatten Muskelzellen in den Bronchiolen zusammenziehen, was zu einer Verengung der Atemwege führt (Bronchokonstriktion). Umgekehrt führt die Entspannung dieser Muskeln zu einer Bronchodilatation und einer Erweiterung der Atemwege. Diese Veränderungen können sich auf den Luftströmungswiderstand auswirken und die Atemfunktion beeinträchtigen.
Insgesamt spielen die Bronchiolen eine wichtige Rolle bei der Luftleitung, der Regulierung des Luftstroms, der Bereitstellung von Abwehrmechanismen, der Erleichterung der Vorbereitung des Gasaustauschs und der Reaktion auf verschiedene Reize, um eine optimale Atemfunktion aufrechtzuerhalten.
www.alskrankheit.net © Gesundheitsratgeber