Home alternative Medizin Bites Stings Krebs AGB -Behandlungen Zahngesundheit Diät Ernährung Family Health Healthcare Industrie Mental Health Öffentliche Gesundheit, Sicherheit Operationen Operationen
|  | Gesundheitswissenschaften >  | AGB -Behandlungen | Erkrankungen der Atemwege

Wie zieht das Zwerchfell Luft in die Lunge und aus ihr heraus?

Das Zwerchfell, ein kuppelförmiger Muskel direkt unter der Lunge, spielt eine entscheidende Rolle beim Atmungsprozess, indem es sich rhythmisch zusammenzieht und entspannt. So funktioniert es:

Inspiration (Einatmen):

1. Kontraktion des Zwerchfells :Beim Einatmen zieht sich das Zwerchfell zusammen und flacht ab und bewegt sich nach unten in Richtung Bauch. Durch diese Aktion vergrößert sich das Volumen der Brusthöhle (Brusthöhle).

2. Vergrößerte Brusthöhle :Wenn sich das Zwerchfell zusammenzieht und sich die Brusthöhle ausdehnt, entsteht in der Lunge ein niedrigerer Luftdruck im Vergleich zum atmosphärischen Druck außerhalb.

3. Luft strömt herein :Dieser Druckunterschied führt dazu, dass Luft durch die Nase oder den Mund in die Lunge strömt und die erweiterte Lunge mit Sauerstoff füllt.

Ablauf (Ausatmen):

1. Entspannung des Zwerchfells :Nach dem Einatmen entspannt sich das Zwerchfell und nimmt wieder seine ursprüngliche Kuppelform an. Dadurch verringert sich das Volumen der Brusthöhle.

2. Erhöhter Luftdruck :Wenn die Brusthöhle kleiner wird, wird der Luftdruck in der Lunge höher als der Atmosphärendruck außerhalb.

3. Luft wird ausgestoßen :Der erhöhte Luftdruck drückt die Luft durch die Nase oder den Mund aus der Lunge und stößt dabei Kohlendioxid aus, ein Abfallprodukt der Zellatmung.

Dieser Zyklus der Zwerchfellkontraktion und -entspannung setzt sich ein Leben lang fort und erleichtert den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid zwischen der Lunge und dem Blutkreislauf. Das Zwerchfell arbeitet in Koordination mit anderen Atemmuskeln, beispielsweise den Interkostalmuskeln zwischen den Rippen, um eine effiziente Atmung zu gewährleisten.

logo

www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften