1. Nasenhöhle: Die Nasenhöhle ist der primäre Eintrittspunkt für die eingeatmete Luft. Spezialisierte Zellen, sogenannte Becherzellen, die sich in der Auskleidung der Nasengänge befinden, sezernieren Schleim. Der in der Nase produzierte Schleim verhindert, dass Staub, Pollen und andere Partikel in die tieferen Atemwege gelangen.
2. Luftröhre und Bronchien: Die Luftröhre und die Bronchien sind die wichtigsten Luftwege, die vom Kehlkopf zur Lunge führen. Die Innenwand der Luftröhre und der Bronchien enthält schleimproduzierende Becherzellen. Der in diesen größeren Atemwegen produzierte Schleim hilft dabei, eingeatmete Fremdpartikel aufzufangen und verhindert, dass sie die kleineren Atemwege und die Lunge erreichen.
3. Bronchiolen: Bronchiolen sind kleinere Atemwege, die von den Bronchien abzweigen und direkt zu den Alveolen in der Lunge führen. Die Bronchiolen enthalten außerdem Becherzellen, die Schleim produzieren. Obwohl dieser Schleim im Vergleich zu größeren Atemwegen in geringeren Mengen vorhanden ist, trägt er zum Schutz und zur Befeuchtung der Bronchiolen bei.
4. Alveolen: Alveolen sind winzige, sackartige Strukturen in der Lunge, in denen der Gasaustausch stattfindet. Während Alveolen im Gegensatz zu anderen Teilen des Atmungssystems keine großen Mengen Schleim produzieren, haben sie eine dünne Flüssigkeitsschicht auf ihrer Oberfläche, die sogenannte Alveolarflüssigkeit. Diese Flüssigkeit enthält Tenside und einige Mucine, die zur ordnungsgemäßen Funktion und zum Schutz der Alveolen beitragen.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine übermäßige Schleimproduktion ein Zeichen für bestimmte Atemwegserkrankungen wie Erkältung, Grippe, Nebenhöhlenentzündung oder Atemwegsinfektionen sein kann. In diesen Fällen ist der erhöhte Schleim häufig eine Reaktion auf eine Entzündung und Infektion und seine Anwesenheit trägt dazu bei, schädliche Substanzen aus den Atemwegen einzufangen und auszuscheiden.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften