1. Mechanische Verdauung: Nachdem der Magen die Nahrung teilweise in Speisebrei zerlegt hat, gelangt sie in den Dünndarm. Dabei unterliegen die glatten Muskeln des Dünndarms peristaltischen Kontraktionen, das sind rhythmische Bewegungen, die dabei helfen, den Speisebrei zu vermischen und ihn durch den Dünndarm voranzutreiben.
2. Chemischer Aufschluss: Der Speisebrei trifft auf verschiedene Verdauungsenzyme, die von der Bauchspeicheldrüse und dem Dünndarm selbst produziert werden. Diese Enzyme zerlegen die im Speisebrei vorhandenen komplexen Kohlenhydrate, Proteine und Fette weiter in ihre einfacheren Bestandteile:
- Kohlenhydrate: Enzyme wie Amylase spalten Kohlenhydrate in Einfachzucker wie Glukose auf.
- Proteine: Proteolytische Enzyme, darunter Trypsin und Chymotrypsin, zerlegen Proteine in Aminosäuren.
- Fette: Lipasen wie die Pankreaslipase helfen bei der Verdauung von Nahrungsfetten in Glycerin und Fettsäuren. Von der Leber produzierte Gallensalze emulgieren Fette und machen sie für Lipaseenzyme zugänglich.
3. Nährstoffaufnahme: Die Wände des Dünndarms sind mit Zotten ausgekleidet, das sind fingerartige Vorsprünge, die die Oberfläche für die Nährstoffaufnahme vergrößern. Jede Zotte enthält zahlreiche Mikrovilli, die die Absorption weiter verbessern. Nährstoffe wie Glukose, Aminosäuren, Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe werden über die Zotten aufgenommen und gelangen in den Blutkreislauf.
- Glukose und Aminosäuren: Diese werden von den Epithelzellen der Zotten aufgenommen und in den Blutkreislauf transportiert.
- Fette: Fettsäuren und Glycerin werden von speziellen Lymphgefäßen, sogenannten Laktalen, in den Zotten absorbiert und über das Lymphsystem in den Blutkreislauf transportiert.
4. Wasseraufnahme: Der Dünndarm nimmt neben Elektrolyten und Mineralien auch den Großteil des im Speisebrei vorhandenen Wassers auf. Dieser Prozess ist wichtig, um einer Dehydrierung vorzubeugen und den Flüssigkeitshaushalt im Körper aufrechtzuerhalten.
5. Peristaltik und Segmentierung: Im gesamten Dünndarm finden weiterhin peristaltische Kontraktionen und Segmentierungsbewegungen statt, die die Vermischung des Speisebreis mit den Verdauungsenzymen erleichtern und eine optimale Nährstoffaufnahme gewährleisten.
Der Dünndarm ist ein wichtiges Organ, das für die Aufspaltung komplexer Nährstoffe in resorbierbare Formen und die Förderung ihrer effizienten Aufnahme in den Blutkreislauf verantwortlich ist. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Nährstoffverwertung und der gesamten Verdauung.
www.alskrankheit.net © Gesundheitswissenschaften